Bundestagswahl 2025: Berlin und Brandenburg im Wahlfieber!

Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt. rbb24 bietet umfassende Informationen zu Kandidaten, Parteien und dem Wahlablauf.
Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt. rbb24 bietet umfassende Informationen zu Kandidaten, Parteien und dem Wahlablauf. (Symbolbild/NAG)

Berlin, Deutschland - Am 16. Februar 2025 stehen die Vorbereitungen für die bevorstehende Bundestagswahl 2025 in Deutschland kurz vor dem Abschluss. Die Wahl findet am 23. Februar 2025 statt. An diesem Tag haben die Wahlberechtigten die Möglichkeit, zwischen den verschiedenen Parteien zu wählen. Die Wahllokale öffnen ihre Türen von 8:00 bis 18:00 Uhr und bieten etwa 2,4 Millionen Wahlberechtigten in Berlin und 2 Millionen in Brandenburg die Chance, ihre Stimmen abzugeben.

Deutschland ist für diese Wahl in 299 Wahlkreise aufgeteilt, von denen 12 in Berlin und 10 in Brandenburg liegen. Der rbb berichtet umfassend über den Wahlverlauf im Fernsehen, Hörfunk und Internet. Auf der Plattform rbb|24 finden die Wähler Informationen zu den antretenden Parteien, den Wahlkreisen und den jeweiligen Direktkandidaten. Wichtige Informationen zur Briefwahl und zu neuen Wahlrechtsänderungen werden ebenfalls bereitgestellt.

Wahlprognosen und Hochrechnungen

Am Wahlabend wird der Countdown zur ersten Prognose um 17:59:50 Uhr beginnen. Um 18:00 Uhr werden die ersten Prognosen veröffentlicht, die auf Befragungen von bis zu 100.000 Wählern nach dem Urnengang basieren. Im Unterschied dazu befragt Infratest Dimap im Rahmen des Deutschlandtrends meist nur 1.500 Wahlberechtigte. Auch persönliche Daten wie Alter, Geschlecht und Bildung der Befragten fließen in die Prognosen ein, was deren Genauigkeit erhöht. Durchschnittlich liegt die Abweichung der Prognosen vom tatsächlichen Endergebnis bei 0,5 Prozentpunkten pro Partei. Die Hochrechnungen beginnen kurz nach 18:00 Uhr, sobald die Stimmen ausgezählt werden.

Eine wichtige Unterscheidung besteht zwischen Prognosen und Hochrechnungen. Während Prognosen eine Vorhersage auf Basis von Wählerbefragungen sind, beruhen Hochrechnungen auf den bereits ausgezählten Stimmen. Diese Informationen sind entscheidend, um den Wählerwillen präzise zu erfassen.

Aktuelle Umfragen

Laut aktuellen Umfragen hat die Union (CDU/CSU) unterführung von Friedrich Merz die besten Chancen auf Stimmengewinne, wenn am kommenden Sonntag gewählt würde. Die frühere Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP hätte hingegen keine Mehrheit mehr im Bundestag. Bedeutungsvoll ist, dass Parteien weniger als fünf Prozent der Stimmen oft nicht in den Grafiken berücksichtigt werden, es sei denn, sie gewinnen Wahlkreise. Die CDU schließt Koalitionen mit der AfD und den Linken aus.

Besonders bemerkenswert ist die Bewertung der Kanzlerkandidaten, unter denen Olaf Scholz (SPD), Friedrich Merz (CDU), Robert Habeck (Grüne) und Alice Weidel (AfD) prominent genannt werden. Die Beliebtheit dieser Spitzenkandidaten wird auf einer Skala von +5 bis -5 bewertet. Dabei zeigt sich, dass Olaf Scholz von einer Mehrheit schlechter bewertet wird als vor eineinhalb Jahren, was auf ein gestiegenes Desinteresse oder Unzufriedenheit der Wähler hinweist.

Thematische Schwerpunkte der Wähler

Bei der Befragung wurden Themen wie Migration, Klima, Energie und die wirtschaftliche Lage in Deutschland als besonders wichtig identifiziert. Diese Aspekte werden die Wählerentscheidung stark beeinflussen und spielen eine zentrale Rolle in den letzten Wochen der Wahlkampagne. Die Umfragen sind repräsentativ, wenn die Auswahl der Befragten zufällig erfolgt, und werden nach Alter, Geschlecht und Bildung gewichtet, um ein genaues Abbild der Bevölkerung zu erhalten.

In der letzten Woche vor der Wahl sind weitere Formate im rbb geplant, darunter eine Talksendung mit jungen Kandidaten im Rahmen von „Blue Moon“. Zudem wird am 18. Februar um 20:15 Uhr die Sendung „rbb24 – Ihre Wahl: Der Kandidatencheck“ ausgestrahlt, die sich mit den regionalen Kandidaten beschäftigt. Die Wahl-O-Mat-Plattform ist ebenfalls verfügbar und bietet den Wählern die Möglichkeit, sich mit den Positionen von 29 Parteien zu befassen.

Die Stimmenauszählung beginnt am Wahlabend um 18 Uhr. Erste Ergebnisse werden noch in der Nacht erwartet, während das vorläufige offizielle Ergebnis in der Regel am Morgen nach der Wahl vorliegt. Das endgültige Ergebnis wird innerhalb von zwei Wochen durch den Bundeswahlausschuss bekanntgegeben.

Die bevorstehende Bundestagswahl verspricht, spannend zu werden, mit vielen Programmpunkten bis zur Wahl und einer intensiven Berichterstattung durch den rbb, der umfassend über alle Entwicklungen informiert. Die Umfragen und Prognosen zeigen, dass die Wählermeinung in den letzten Wochen des Wahlkampfs entscheidend sein wird, während die politischen Parteien um die Gunst der Bürger kämpfen.

Details
Ort Berlin, Deutschland
Quellen