Freiburgs neue Dating-App: Nova Meet bringt echte Treffen zurück!

Freiburg, Deutschland - In einer Welt, in der Dating-Apps wie Tinder und Bumble dominieren, haben zwei WG-Bewohner aus Freiburg, Laura Borsoi und Jonathan Köbelin, beschlossen, eine neue App zu entwickeln: „Nova Meet“. Wie SWR berichtet, basiert ihr Konzept auf den negativen Erfahrungen von Laura mit bestehenden Plattformen. Diese Erfahrungen reichen von respektlosen Nachrichten bis hin zu Ghosting, die viele Nutzer als frustrierend empfinden. Insbesondere die häufigen leeren Chats und das respektlose Verhalten auf den gängigen Apps haben sie inspiriert, etwas Neues zu schaffen.
Mit „Nova Meet“ möchten die Entwickler echte Begegnungen fördern und die Benutzererfahrung verbessern. Die App hat ein einzigartiges System, bei dem Männer nur acht Profile und Frauen 16 Profile angezeigt bekommen. Frauen haben zusätzlich die Möglichkeit, Interesse durch ein Herzchen zu signalisieren und den ersten Schritt zu machen, während Männer nur eine beschränkte Nachricht mit rund 400 Zeichen an Frauen senden können, um ein Match zu erhalten. Frauen haben zudem die Möglichkeit, die Qualität der Chats zu bewerten, was für andere Benutzer sichtbar ist. Das Ziel dieser Gestaltung ist es, langfristige Beziehungen zu fördern und nicht nur flüchtige Begegnungen.
Frustration mit bestehenden Dating-Apps
Der Bedarf an Alternativen ist klar. Laut einer ZDF-Dokumentation mit dem Titel „Onlinedating – Burn-out“ leiden viele Singles unter chronischem Stress und berichten von einem Zustand des „Burn-out“, hervorgerufen durch die Überwältigung an Auswahlmöglichkeiten und unbefriedigende Erfahrungen. Die Psychologin Wera Aretz erklärt, dass das ständige Löschen und Neuinstallieren von Apps als Suchtverhalten gewertet werden kann. Focus berichtet von Einzelpersonen, wie Dennis und Victoria, die jahrelang in der Dating-Welt sind und frustriert auf Ghosting und ausbleibende Kommunikation stoßen.
Die Ursachen für diese Frustration liegen häufig in der Anonymität des Online-Datings, die spezifische Verhaltensweisen begünstigt. Immer mehr junge Menschen ziehen es vor, alternative Wege wie „Real-Life-Dating“ zu erkunden, bei denen sie potenzielle Partner in einer nicht-anonymen Umgebung kennenlernen können. Events in Städten wie Berlin und Köln zeigen, dass offline Begegnungen an Beliebtheit gewinnen.
Die Wissenschaft des Online-Dating
Die Probleme mit Dating-Apps werden auch von der Forschung beleuchtet. Eine Studie zeigt, dass 79% der Nutzer von Dating-Apps auf der Suche nach potenziellen Partnern aufgeregt sind, jedoch 88% von den angebotenen Optionen enttäuscht sind. Diese „Dating-App-Burnout“-Phänomene werden durch die riesige Anzahl an potentiellen Partnern und die damit einhergehende Unzufriedenheit hervorgerufen, wie Psychology Today erläutert. Nutzer erleben häufig, dass ihre Beziehungserwartungen sich im Verlauf der Nutzung verändern und viele wechseln zwischen Löschen und erneuten Installieren der Apps.
Eine bemerkenswerte Erkenntnis aus der Forschung ist, dass Beziehungen, die online beginnen, nicht unbedingt von niedrigerer Qualität sind. Im Gegenteil: Online-Dating kann die emotionale Intimität und die Wahl des Partners sogar fördern. Die Entwicklung von „Nova Meet“ könnte die Antwort auf die steigende Frustration vieler Singles in der digitalen Dating-Welt sein und ihnen helfen, authentische Beziehungen aufzubauen.
Details | |
---|---|
Ort | Freiburg, Deutschland |
Quellen |