Junge Forscher erobern die TU Berlin: Jubel beim 60. Jugend forscht Wettbewerb!

Am 20. März 2025 feiert der Landeswettbewerb „Jugend forscht“ an der TU Berlin sein 60-jähriges Jubiläum mit rund 100 Projekten.
Am 20. März 2025 feiert der Landeswettbewerb „Jugend forscht“ an der TU Berlin sein 60-jähriges Jubiläum mit rund 100 Projekten. (Symbolbild/NAG)

Rund 100 jugendliche Forscher*innen präsentieren am 18. März 2025 etwa 50 innovative Projekte beim „Landeswettbewerb Jugend forscht Berlin“, der an der Technischen Universität Berlin stattfindet. In diesem Jahr feiert der Wettbewerb sein 60-jähriges Jubiläum, ein bedeutender Meilenstein, der die langjährige Förderung von Talenten in den Naturwissenschaften, Mathematik und Technik unterstreicht.

Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, ihre Ideen einer Fachjury vorzustellen und in sieben verschiedenen Fachgebieten um den ersten Platz zu konkurrieren. Die Gewinner*innen jeder Kategorie werden zum Bundeswettbewerb eingeladen, der 2025 in Hamburg stattfinden wird.

Öffentliche Präsentation und Preisverleihung

Die Wettbewerbsarbeiten können am Donnerstag, den 20. März 2025, von 10:00 bis 12:30 Uhr im Hauptgebäude der TU Berlin (Raum H3007) öffentlich besichtigt werden. Die Preisverleihung beginnt am selben Tag ab 13:45 Uhr im Hörsaal H 0104. Staatssekretär Falko Liecke wird erwartet, um die Auszeichnungen zu übergeben. Pressevertreter*innen sind eingeladen, müssen sich jedoch im Voraus anmelden.

Teilnahmebedingungen und Preiskategorien

Der Wettbewerb bietet sowohl für junge Forscher*innen wie auch für junge Forscher*innen Junior die Möglichkeit zur Teilnahme. Teilnehmer*innen dürfen bis zu 21 Jahre alt sein, während für die Sparte „Jugend forscht junior“ eine Altersgrenze von 14 Jahren besteht. Auch Student*innen dürfen sich nur im ersten Semester des Studiums anmelden.

Auf verschiedenen Ebenen des Wettbewerbs werden attraktive Preise vergeben: Auf der Regionalebene erhalten Sieger in sieben Fachgebieten jeweils 75 Euro. Auf Landesebene gibt es 1. Preise in der Sparte „Jugend forscht“ in Höhe von 250 Euro und in der Sparte „Jugend forscht junior“ von 150 Euro. Die Bundessieger können sich sogar über bis zu 3.000 Euro freuen.

Sonderpreise werden ebenfalls auf allen Wettbewerbsebenen vergeben und beziehen sich auf spezifische Themen wie Umwelttechnik und erneuerbare Energien. Preisstifter sind unter anderem Stiftungen, Verbände und Unternehmen. Einige der attraktiven Sonderpreise umfassen Einladungen zu internationalen Wettbewerben und Studienreisen sowie Praktika in Forschungseinrichtungen.

Die Teilnahme an „Jugend forscht“ bietet nicht nur die Chance, Preise zu gewinnen, sondern auch wertvolle Erfahrungen in der Forschung und Wissenschaft zu sammeln, die für alle Teilnehmer*innen, unabhängig vom Sieg, von Bedeutung sind. Schulen und Projektbetreuende können ebenfalls Preise wie den MINTSPACE-Schulpreis oder den Jugend forscht Projektbetreuerpreis erhalten, um ihre engagierte Talentförderung zu würdigen.

Für weitere Informationen über die Struktur und die nächsten Schritte im Rahmen des Wettbewerbs sind Interessierte eingeladen, die Webseite von Jugend forscht zu besuchen.

Der „Landeswettbewerb Jugend forscht Berlin“ zeigt einmal mehr das Potenzial unserer Jugend und die immense Bedeutung von Wissenschaft und Technik für die Zukunft.

Details
Quellen