Abriss der Ringbahnbrücke in Berlin startet verspätet – Chaos im Verkehr!

Autobahndreieck Funkturm, 10589 Berlin, Deutschland - Heute, am 12. April 2025, hat der Abriss der maroden Ringbahnbrücke am Autobahndreieck Funkturm in Berlin mit einem Tag Verzögerung begonnen. Die Arbeiter der Autobahn GmbH Nordost starteten um 8:24 Uhr mit den Abrissarbeiten, die ursprünglich für Freitag geplant waren, aber aufgrund logistischer Probleme verschoben wurden. Der Zustand der Brücke hatte sich durch Überlastung und Materialermüdung verschlechtert, so dass sie Mitte März aus Sicherheitsgründen gesperrt wurde. Ein Riss hatte sich vergrößert und die Brücke war nicht mehr für die täglichen 230.000 Fahrzeuge, die über das Autobahndreieck fahren, geeignet.

Um den S-Bahn-Verkehr wieder aufzunehmen, soll der Abriss bis spätestens 25. April 2025 abgeschlossen sein. Ab dem 28. April 2025 wird die S-Bahn wieder unter der Brücke fahren, die seit dem 27. März 2025 auf den Linien S41, S42 und S46 zwischen Halensee und Westend unterbrochen ist a100stoppen.de berichtet. Auch der Abriss der Westendbrücke, der ebenfalls für Samstag vorgesehen war, musste aufgrund technischer Probleme verzögert werden.

Abrissarbeiten und Entschädigungen

Die Abrissarbeiten an der Ringbahnbrücke beginnen mit dem Abtrennen einer Rampe, gefolgt vom schrittweisen Abbruch der gesamten Brücke. Es wird mit rund 11.000 Tonnen Schutt gerechnet. Anwohner der Dernburgstraße 27-57 haben die Möglichkeit, vom 10. bis 17. April 2025 eine Entschädigung von 100 Euro pro Person und Nacht für die Lärmbelastung zu beantragen. Die Nachtarbeiten finden zwischen 22:00 Uhr und 01:30 Uhr bis zum 25. April 2025 statt.

Die Autobahn GmbH hat am 2. April 2025 beschlossen, dass sowohl die Ringbahnbrücke als auch die Westendbrücke neu gebaut werden. Die Ausschreibung für den Ersatzbau der Ringbahnbrücke hat bereits am Freitag begonnen, mit einem geplanten Zuschlag im Sommer. Die Bauzeit für die neue Brücke wird mindestens zwei Jahre in Anspruch nehmen, wobei eine Fertigstellung frühestens Ende 2027 zu erwarten ist. Der Bund hat dafür 150 Millionen Euro aus dem Verkehrsinfrastrukturhaushalt bereitgestellt tagesspiegel.de.

Verkehrsbeeinträchtigungen und Maßnahmen

Die durch die Abrissarbeiten verursachten Verkehrsbeeinträchtigungen sind erheblich. Für Pendler hat die S-Bahn-Unterbrechung die Situation verschärft, da alternative Transportmöglichkeiten der Region überlastet sind. Zudem gibt es ständige Verzögerungen von 20-30 Minuten im Berufsverkehr, d.h. für die Anbindung an andere Stadtteile ist mit zusätzlichen Wartezeiten zu rechnen entwicklungsstadt.de.

Weitere Brücken, wie die ICC-Brücke, stehen ebenfalls unter Beobachtung, da sie sanierungsbedürftig sind. Der Zustand der Halenseebrücke zeigt, dass sie auf maximal 3,5 Tonnen belastet werden darf, was vor allem für Feuerwehrfahrzeuge problematisch sein könnte. Der Verkehrssenatorin Ute Bonde ist die Dringlichkeit der Beschleunigung des Ersatzbaus bewusst und sieht die Notwendigkeit, die Baumaßnahmen schnellstmöglich abzuschließen.

Insgesamt handelt es sich um einen komplexen Prozess, der nicht nur den Autobahnverkehr betrifft, sondern auch den Schienenverkehr der S-Bahn und die Anwohner in der Umgebung stark beeinflusst.

Details
Vorfall Abriss
Ursache Verzögerung, technische Probleme, Sicherheitsgründe, Überlastung, Materialermüdung
Ort Autobahndreieck Funkturm, 10589 Berlin, Deutschland
Quellen