Rüstungsaktien im Höhenflug: Anleger setzen auf Panzer-Hype!

Rüstungsaktien steigen rasant. Analysten warnen vor geopolitischen Risiken und erklären die Auswirkungen des Ukraine-Konflikts.
Rüstungsaktien steigen rasant. Analysten warnen vor geopolitischen Risiken und erklären die Auswirkungen des Ukraine-Konflikts. (Symbolbild/NAG Archiv)

Steyr, Österreich - Die Aktien von Rüstungsunternehmen erfreuen sich in den Finanzmärkten einer außergewöhnlichen Beliebtheit. In den letzten Wochen haben Anleger diese Aktien so stark nachgefragt, als stünde ein Krieg bevor. Laut t-online verzeichnete die Steyr-Aktie einen bemerkenswerten Anstieg und erreichte am Montagnachmittag einen Kurs von 320 Euro, nachdem sie vor nur drei Wochen bei 18 Euro lag. In nur 15 Börsentagen hat sich der Kurs verzwanzigfacht, was die Bedeutung von Rüstungsunternehmen in der aktuellen Marktsituation unterstreicht.

Steyr, ein Hersteller von Dieselmotoren für Militärfahrzeuge und Kampfpanzer, hat zudem einen lukrativen Auftrag aus Brasilien erhalten. Der aktuelle Kurs von Steyr zeigt eine Bewertung, die um das 14-fache des Jahresumsatzes liegt, während Maschinenbauer im Normalfall einen Wert von maximal zwei aufweisen. Für 2025 wird ein Umsatz von 60 Millionen Euro bei einer Marktbewertung von einer Milliarde Euro erwartet.

Steigende Aktienkurse und Strategiewechsel

Auch andere deutsche Rüstungshersteller zeigen beeindruckende Kursgewinne. Renk, Hensoldt und Rheinmetall verzeichneten seit Mitte Februar Steigerungen von 75%, 82% bzw. 66%. Rheinmetall ist mittlerweile mit einem Börsenwert von 60 Milliarden Euro mehr wert als Volkswagen und gehört seit acht Wochen zu den Top-3-Aktien am Börsenplatz Gettex. Rüstungsaktien haben damit sogar Überflieger wie Nvidia und D-Wave-Quantum als meistgesuchte Aktien abgelöst.

Die Fondsgesellschaften haben ihre Anlageprodukte umgestellt, um Rüstungsunternehmen aufzunehmen, während sie zuvor ESG-Produkte angeboten hatten. Dies ist ein Zeichen für eine zunehmend akzentuierte Wahrnehmung der Rüstungsindustrie im Anlageuniversum. Friedrich Merz hat in diesem Zusammenhang von einer Zeitenwende gesprochen, die mit erhöhten Budgets für Infrastruktur und Militär einhergeht.

Marktentwicklung und zukünftige Prognosen

Die Marktentwicklung der Rüstungs- und Verteidigungsaktien zeigt eine dramatische Bandbreite: Von -42,61% bis +262,69% variiert die Wertentwicklung im letzten Jahr. Insgesamt gibt es 104 Rüstungsaktien, und die Marktkapitalisierungen variieren von 178,17 Millionen Euro bis 219.539,71 Millionen Euro, wie justETF berichtet.

Analysten gehen davon aus, dass das Wachstum im europäischen Verteidigungssektor noch lange nicht vorbei ist. Der Stoxx Europe Total Market Aerospace & Defense hat sich in den letzten drei Jahren um 130 Prozent gesteigert. Die zunehmenden Verteidigungsausgaben in Europa, besonders nach dem russischen Angriff auf die Ukraine im Jahr 2022, sowie der Druck auf NATO-Staaten, ihre Militärausgaben bis 2030 um zusätzliche 600 Milliarden Euro zu erhöhen, führen zu einem Anstieg der Rüstungsaktien.

  • Wichtige Unternehmen im europäischen Rüstungssektor sind:
  • BAE Systems (Großbritannien): Waffensysteme für Luft, Land und See.
  • Leonardo (Italien): Hubschrauber, Kampfflugzeuge, Radarsysteme, Drohnen.
  • Hensoldt (Deutschland): Radarsysteme, Verteidigungselektronik.
  • Renk (Deutschland): Getriebe für militärische Kettenfahrzeuge.

Analysten empfehlen Aktien wie Renk (92% Kaufempfehlungen), Rheinmetall (89%) und Leonardo (87%), wobei die Empfehlungen stetig angehoben werden. Die Rüstungsindustrie steht somit vor einer Zeit des Wachstums, die stark von geopolitischen Risiken und der Fortführung von Rüstungsstrategien in Europa geprägt sein wird, wie Investment Week abschließend betont.

Details
Ort Steyr, Österreich
Quellen