Sensationelle Mondlandung: „Blue Ghost“ triumphiert im Mare Crisium!

Mare Crisium, Mond - Am 2. März 2025 landete die Raumsonde „Blue Ghost“ von Firefly Aerospace erfolgreich auf dem Mond. Diese Landung wurde als besonders herausfordernd bewertet, da sie auf den Erfahrungen früherer Missionen basierte. Die erfolgreiche Landung wurde um 9:50 Uhr MEZ bestätigt. Die Raumsonde trat nach einem Kommunikationsausfall auf der Rückseite des Mondes wieder in Kontakt.

„Blue Ghost“ führte insgesamt zehn wissenschaftliche Untersuchungen und technische Demos durch, deren Ergebnisse in den kommenden Monaten erwartet werden. Der autonome Bremsvorgang der Sonde begann neun Minuten vor der Landung, und das gesamte Landemanöver dauerte etwa eine Stunde. Die Mission startete am 15. Januar 2025 an Bord einer SpaceX-Rakete und die Landung fand im Mare Crisium statt, wo der Lander für einen kompletten Mondtag, etwa 14 Erdentage, aktiv sein soll.

Technologische Herausforderungen und zukünftige Missionen

Die erfolgreiche Landung von „Blue Ghost“ markiert die zweite kommerzielle Mondlandung, nach der ersten erfolgreichen Landung von Intuitive Machines im Februar 2024. Der Kontrast zu der bevorstehenden Mission der japanischen Raumsonde „Resilience“ von ispace, die vermeintlich im Mai oder Juni 2025 auf dem Mond landen soll, könnte interessanten Wettbewerb zwischen kommerziellen Raumfahrern darstellen.

Zusätzliche Informationen über Firefly Aerospace konnten aus dem Auftrag der NASA entnommen werden, die Firefly für die Lieferung mehrerer Payloads zur Rückseite des Mondes ausgewählt hat. Der Vertrag hat einen Wert von knapp 112 Millionen Dollar und ist Teil der Commercial Lunar Payload Services (CLPS) Initiative der NASA. Diese Mission, die für 2026 im Rahmen des Artemis-Programms geplant ist, wird die „Blue Ghost“-Raumsonde für die liefern von zwei NASA-Payloads sowie einem Kommunikationssatelliten nutzen, der in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) entwickelt wurde.

Beobachtungen während der totalen Mondfinsternis

Ein zusätzlicher interessanter Aspekt der Mission ist geplant für den 14. März 2025, während einer totalen Mondfinsternis, wenn hochauflösende Bilder gemacht werden sollen. Obgleich „Blue Ghost“ eine Sonnenfinsternis erleben wird, da die Erde die Sonne verdeckt, könnte die wissenschaftliche Relevanz dieser Aufnahmen immense Vorteile für zukünftige Forschungen bieten.

Diese Entwicklungen markieren jedoch erst den Anfang weiterer Mondmissionen. Die bemannte NASA-Mondmission „Artemis 2“ wurde kürzlich von September 2025 auf April 2026 verschoben, während „Artemis 3“, die erste bemannte Mondlandung seit 1972, frühestens auf Mitte 2027 anvisiert wird. Intensivität und Häufigkeit der Mondmissionen nehmen zu, da nicht nur amerikanische, sondern auch internationale Akteure wie China, das bis 2030 eine bemannte Mondlandung plant, sich auf eine neue Ära der Raumfahrt vorbereiten.

Der fortwährende Wettlauf um die Erkundung des Mondes hat auch Auswirkungen auf die technologische Entwicklung und die wissenschaftliche Recherche auf diesem faszinierenden Himmelskörper. In Zeiten, in denen verschiedene Raumfahrtorganisationen, wie auch die ESA, Jubiläen feiern, stellt sich die Frage nach den nächsten Schritten in der interplanetaren Forschung.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Mare Crisium, Mond
Quellen