Windows 11: So bringen Sie das Startmenü zurück nach links!

kein Ort, kein Land - Windows 11, das neueste Betriebssystem von Microsoft, hat seine Benutzeroberfläche grundlegend überarbeitet und das Startmenü in der Mitte der Taskleiste positioniert. Diese Entscheidung traf auf gemischte Reaktionen aus der Nutzergemeinschaft, da viele es vorzogen, das Startmenü auf der linken Seite zu haben, wie es in Windows 10 der Fall war. Doch die gute Nachricht für Nutzer ist, dass sie die Position des Startmenüs mit wenigen einfachen Schritten ändern können. Laut tz.de können Nutzer die Einstellungen über „Windows+I“ öffnen, die Option „Taskleiste“ auswählen und unter „Taskleistenverhalten“ die „Taskleisten-Ausrichtung“ auf „links“ einstellen.
Das neue Startmenü in Windows 11 besteht aus vier Bereichen: der Suchleiste, dem „Angepinnt“-Teil, dem „Empfohlen“-Bereich und dem Nutzerprofil. Nutzer haben die Möglichkeit, ihre favorisierten Apps und Ordner im Bereich „Angepinnt“ abzuspeichern, jedoch können keine Gruppen oder App-Ordner erstellt werden. Der „Empfohlen“-Bereich zeigt zuletzt geöffnete Apps und Dateien chronologisch an. Wie PC Games Hardware berichtet, kann die Anzeige dieser zuletzt installierten Apps sowie des „Empfohlen“-Bereichs in der Einstellungs-App ein- oder ausgeschaltet werden.
Datenschutz und Anpassungsmöglichkeiten
Nutzer können auch mehrere Anpassungen in Bezug auf Datenschutz und Sicherheit vornehmen. Um unerwünschte Suchtrends und Nachrichten-Teaser im Startmenü abzuschalten, sind zusätzliche Schritte erforderlich. Hierzu navigiert man zu „Datenschutz und Sicherheit/Suchberechtigungen/Weitere Einstellungen“ und schaltet „Suchhervorhebungen anzeigen“ aus. Es wird empfohlen, alle Datenschutzeinstellungen regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, um die Kontrolle über die von Microsoft erfassten Telemetriedaten zu behalten.
Microsoft Edge wird bei der Installation automatisch als Standardbrowser festgelegt. Doch nachdem Nutzer andere Browser installiert haben, ist es möglich, diesen unter „Apps/Standard-Apps“ zu ändern. Dies erfordert jedoch mehrere manuelle Schritte, was für einige Nutzer eine Hürde darstellen könnte. Diese neuen Einstellungen sowie viele Anpassungsoptionen wurden in der neu gestalteten Einstellungs-App von Windows 11 eingeführt, die weiterhin eine Zweiteilung zwischen der neuen App und den alten Systemsteuerungen aus Windows 7 aufweist.
Weitere nützliche Funktionen
Das neue Betriebssystem bietet zusätzlich einige interessante Features. So können innerhalb des Datei-Explorers Dateinamenerweiterungen standardmäßig nicht angezeigt werden, was jedoch in den Einstellungen aktiviert werden kann. Weitere Anpassungen betreffen die Benachrichtigungen, wobei der Benachrichtigungsassistent die Anpassung von Benachrichtigungen und Aktivitätszeiten ermöglicht. Nutzer können sogar Fokus-Sessions aktivieren, die Timer für ungestörtes Arbeiten bereitstellen und mit Microsoft To-Do integriert sind.
Für Gamer könnte die „Hypervisor-geschützte Codeintegrität“ (HVCI) von Interesse sein, obwohl sie zu einer möglichen Reduzierung der Spieleleistung um bis zu 30 % führen kann. Diese Funktion bleibt jedoch optional und kann je nach Bedarf deaktiviert werden. Insgesamt zeigt sich, dass Windows 11 eine Vielzahl von Anpassungs- und Datenschutzmöglichkeiten bietet, die den Nutzern helfen sollen, ihre Erfahrung nach ihren eigenen Vorlieben zu gestalten.
Details | |
---|---|
Ort | kein Ort, kein Land |
Quellen |