Monatelange Streckensperrung: Berlin-Hamburg ohne Züge ab August!
Berlin, Deutschland - Bahnfahrer müssen sich auf erhebliche Umstellungen einstellen, denn ab August 2025 wird die beliebte Zugstrecke zwischen Berlin und Hamburg für neun Monate vollständig gesperrt. Zweck dieser umfangreichen Bauarbeiten ist die Generalsanierung der Bahnstrecke, die erhebliche Verbesserungen der Pünktlichkeit zum Ziel hat. Die Sperrung wird bis April 2026 andauern, während derer kein Zug auf dieser Verbindung verkehren wird. Stattdessen plant die Deutsche Bahn (DB) ein umfangreiches Ersatzverkehrsnetz, um die Fahrgäste weiterhin zwischen den beiden Metropolen zu transportieren. Laut bz-berlin.de werden für die Ersatzbeförderung bis zu 173 Busse eingesetzt, die auf 26 verschiedenen Linien unterwegs sein werden.
Mit einem zusätzlichen Angebot von Busfahrten, die täglich bis zu 86.000 Kilometer ermöglichen sollen, wird die DB um eine angemessene Anbindung der entfallenden Halte im Nahverkehr bemüht sein. Die Busse sollen über moderne Annehmlichkeiten verfügen, wie große Info-Monitore, Steckdosen und WLAN, und sind zudem barrierefrei gestaltet. Diese Verbesserungen sind Teil der Anstrengungen, den Komfort der Reisenden während der Bauphase zu erhöhen, wie t-online.de ausführte.
Herausforderungen für Pendler
Die Sperrung wird besonders für die täglichen Pendler, die zwischen den beiden Städten reisen, eine große Herausforderung darstellen. Bis zu 30.000 Fahrgäste nutzen täglich die Bahnverbindung, und die Umstellung auf Busse könnte für viele zu längeren Reisezeiten führen. Auch der Fernverkehr wird von den Bauarbeiten stark betroffen sein. Ab August verlängern sich die Fahrzeiten der Züge, da diese über Stendal, Uelzen und Salzwedel umgeleitet werden. Dadurch sollen sich die Fahrzeiten um bis zu 45 Minuten verlängern, was unter Umständen zu Unannehmlichkeiten für alle Reisenden führen kann.
Die geplanten Bauarbeiten umfassen die Erneuerung von 180 Kilometern Gleisen und rund 200 Weichen sowie den Neubau von sechs Überleitstellen. Diese Überleitstellen sind Teil eines umfassenderen Plans der Deutschen Bahn zur Sanierung von 41 stark frequentierten Bahnstrecken, um die Effizienz und Pünktlichkeit der Züge über die gesamten Verbindungen zu steigern. Historisch gesehen war die Strecke zwischen Hamburg und Berlin bereits in der Vergangenheit von umfassenden Instandhaltungsarbeiten betroffen, die die Fahrgäste oft erheblich in ihrer Reisezeit einschränkten.
Die DB hat angekündigt, dass sie während der Bauphase alles in ihrer Macht Stehende tun wird, um die Auswirkungen der Sperrung zu minimieren. Dennoch bleibt abzuwarten, ob das Ersatzverkehrsangebot den benötigten Komfort und die notwendigen Kapazitäten für die Fahrgäste bieten kann. Bevor die ersten Busse ab August auf die Strecke gehen, könnte es vonnöten sein, alternative Reisepläne zu betrachten.
Details | |
---|---|
Vorfall | Regionales |
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |