Ryanair schlägt Alarm: Flughafen Köln/Bonn kämpft mit hohen Gebühren!

Flughafen Köln/Bonn, Deutschland - Die irische Fluggesellschaft Ryanair hat erneut die hohen Gebühren am Flughafen Köln/Bonn kritisiert. Diese vermeintlich überhöhten Kosten für Steuern und Gebühren in Deutschland tragen dazu bei, dass der Flughafen zusammen mit den Flughäfen in Berlin und Dresden als einer der „größten Verlierer“ im deutschen Luftverkehr bezeichnet wird. Laut einem Bericht von t-online.de liegt der aktuelle Luftverkehrsmarkt in Deutschland 18 Prozent unter dem Niveau vor der Corona-Pandemie. Der Flughafen Köln/Bonn hat nach den negativen Auswirkungen der Pandemie inzwischen nur noch 82 Prozent seines früheren Verkehrsaufkommens erreicht.

Ryanair hat in jüngster Zeit mehrere Standorte, darunter Leipzig, Dresden und Dortmund, schließen müssen. Zuvor hatte die Airline den Eindruck erweckt, die Flughäfen Köln/Bonn und Weeze unterstützen zu wollen. Nun fordert Ryanair die kommende Bundesregierung auf, die Steuern und Gebühren zu senken, um den deutschen Luftverkehrsmarkt wettbewerbsfähig zu machen.

Einblick in die Situation der Luftfahrtbranche

Die deutsche Luftfahrtbranche hat sich bis 2023 nicht vollständig von den Langzeitfolgen der Corona-Pandemie erholt, wie ein Bericht von dglr.de zeigt. Ein signifikanter Rückgang der Geschäftsreisen, vor allem bedingt durch die zunehmende Nutzung von Online-Meetings, hat die Passagierzahlen weiter gedrückt. Darüber hinaus beeinflusst die hohe Ticketpreise in Deutschland im europäischen Vergleich die Nachfrage negativ und führt dazu, dass viele potenzielle Reisende auf Bahnverbindungen ausweichen.

Ein weiteres langfristiges Ziel der Luftfahrtbranche ist es, den Einsatz nachhaltiger Kraftstoffe (SAF) voranzutreiben, um die CO₂-Emissionen zu senken. Allerdings wird erwartet, dass klimaneutrale Kraftstoffe bis 2050 lediglich einen Teil des Bedarfs decken können, was zusätzliche Maßnahmen zur Reduktion der Emissionen erforderlich macht.

Die Gegebenheiten am Flughafen Köln/Bonn und die Herausforderungen, denen die gesamte Branche gegenübersteht, verdeutlichen die dringende Notwendigkeit für Reformen im Luftverkehr. Das Umfeld bleibt herausfordernd, und Ryanair sieht sich gezwungen, lauter zu werden, um die Aufmerksamkeit der Politik auf die Missstände zu lenken.

Details
Vorfall Wirtschaft
Ursache Corona-Pandemie, hohe Kosten für Steuern und Gebühren
Ort Flughafen Köln/Bonn, Deutschland
Quellen