Sicher Radfahren lernen: Verkehrswacht startet Training für Kinder!
Bodenwerder, Deutschland - Am 25. April 2025 wurde in Bodenwerder ein wichtiger Schritt zur Förderung der Verkehrssicherheit für Kinder unternommen. Die Verkehrswacht Grünenplan führte erstmalig ein Radfahrtraining für eine Schulklasse durch, welches von Christine Quensen, der Schatzmeisterin der Verkehrswacht, organisiert wurde. In ihrer Planung sieht sie jährliche Veranstaltungen vor, um das sichere Radfahren zu fördern und den Schülern wertvolle Sicherheitskenntnisse zu vermitteln. Andreas Mühle, der Vorsitzende der Verkehrswacht Bodenwerder, betonte zudem die Notwendigkeit, sicheres Fahren intensiv zu üben.
Für viele Kinder ist das eigenständige Fahren zur Schule nur mit einer erfolgreich absolvierten Fahrradprüfung möglich, die in der Regel um den zehnten Geburtstag herum stattfindet. In der Jugendverkehrsschule Bodenwerder, die ehrenamtlich betrieben wird, haben im vergangenen Jahr bereits 3105 Kinder gelernt, sicher Rad zu fahren. Hans-Gerd Maximilian Diesing ist als Gründer und Ideengeber der Jugendverkehrsschule maßgeblich daran beteiligt. Seit der Gründung haben über 170.000 Kinder diese wichtige Fähigkeit erlernt.
Helme und Vorbilder im Straßenverkehr
Ein besorgniserregender Aspekt der Verkehrssicherheit ist die Helmtragequote. Nur etwa ein Viertel der Radfahrer trug bei Unfällen einen Helm. In der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden lag dieser Wert bei 50% in 148 Unfällen im Jahr 2024. Das Tragen eines Helms ist nicht nur Pflicht, sondern auch ein entscheidendes Sicherheitsmerkmal, unterstrichen von der Verkehrswacht, die Eltern und Lehrer als wichtige Vorbilder im Verkehrserziehungsprozess sieht. Die Grundschule Bodenwerder hat sogar die Verkehrserziehung in ihren wöchentlichen Stundenplan integriert.
Uwe Minasch, ehrenamtlicher Leiter der Jugendverkehrsschule, unterrichtet die Kinder und kümmert sich zudem um die Reparatur der Fahrräder. Die meisten Kinder bringen ihre eigenen Fahrräder mit, aber auch Leihfahrräder stehen zur Verfügung. Besonders wichtig ist, dass die Räder der richtigen Größe entsprechen, sodass die Kinder mit ihren Fußspitzen problemlos den Boden erreichen können. Dies wurde auch bei den Kindern aus Grünenplan festgestellt, die mehrheitlich eigene Helme mitbrachten – ein Zeichen für elterliche Aufsicht und Verantwortung.
Sicherheitsleitfaden für Eltern
Die Verkehrswacht und verschiedene Organisationen geben Eltern zudem Hinweise, wie sie ihre Kinder im Straßenverkehr unterstützen können. Zu den entscheidenden Techniken, die Kinder frühzeitig lernen sollten, gehören sicheres Bremsen, richtiges Abbiegen und das Ausweichen vor Hindernissen. Diese Fähigkeiten lassen sich effektiv auf speziellen Parcours oder in Verkehrsschulungsplätzen üben. Beispielhaft wird auf Berlin verwiesen, wo solche Plätze existieren.
Neben diesen praktischen Übungen ist es für Eltern wichtig, die Sicherheit des Fahrrads regelmäßig zu überprüfen. Bremsen, Reifen und Beleuchtung sollten vor jeder Fahrt kontrolliert werden, während umfassendere Wartungen alle paar Monate anstehen sollten. Das Erlernen der Grundlagen der Fahrradpflege und einfacher Wartungsaufgaben kann dazu beitragen, dass Kinder verantwortungsbewusst mit ihren Fahrrädern umgehen. Auch die Sicherheit im Straßenverkehr soll durch die richtige Ausrüstung, ausreichend Übung und elterliche Aufmerksamkeit stets an erster Stelle stehen.
Insgesamt zeigt die Initiative der Verkehrswacht Grünenplan, wie wichtig Verkehrssicherheit ist und wie durch zielgerichtete Schulungen Kindern ein sicheres Radfahren nähergebracht werden kann. Weitere Informationen zur Unterstützung und Schulung von Kindern finden interessierte Eltern unter Verkehrswacht Karlsruhe und Velovers.de.
Details | |
---|---|
Ort | Bodenwerder, Deutschland |
Quellen |