Bildungsgerechtigkeit im Fokus: Wanderausstellung startet in Bremerhaven!

Die Wanderausstellung „Unlock the Future“ in Bremen und Bremerhaven thematisiert Bildungsgerechtigkeit vom 14. Mai bis 6. August 2025. Eintritt frei.
Die Wanderausstellung „Unlock the Future“ in Bremen und Bremerhaven thematisiert Bildungsgerechtigkeit vom 14. Mai bis 6. August 2025. Eintritt frei. (Symbolbild/NAG)

Bremerhaven, Deutschland - Die Wanderausstellung „Unlock the Future“ wird ab dem 14. Mai 2025 in der Stadtbibliothek Bremerhaven und ab dem 13. Juni 2025 im Haus der Wissenschaft Bremen gezeigt. Diese Initiative thematisiert die Herausforderungen der Bildungsgerechtigkeit in Bremen und Bremerhaven und richtet sich insbesondere an Kinder ab sechs Jahren sowie an Erwachsene, wobei Entscheidungsträger:innen in Bildung, Politik und Verwaltung besonders angesprochen werden. Der Eintritt ist frei und die Presseeröffnung findet am 14. Mai um 17 Uhr statt, mit einer Fotomöglichkeit ab 16 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich, wie Uni Bremen berichtet.

Die Ausstellung wurde als Reaktion auf die zunehmend strukturellen Ungleichheiten im Bildungssystem ins Leben gerufen. Die Leitung hat Professorin Sabine Doff von der Universität Bremen. Die Zusammenarbeit mit Gesine Born von der Agentur „Bilderinstitut“ sowie zwölf Schulen aus der Region hat zur Erstellung von Schulporträts geführt, die Wege zur Umsetzung von Bildungsgerechtigkeit aufzeigen. Diese Schulporträts basieren auf der wissenschaftlichen Studie „Expedition Bildungsgerechtigkeit“, die qualitative Forschung mit visueller Dokumentation kombiniert.

Fokus auf Bildungsgerechtigkeit

Die Problematik der mangelhaften Bildung berührt zahlreiche Kinder und Jugendliche, wie auch Unlock the Future anmerkt. Viele von ihnen erhalten keine ausreichende Schulbildung, was ihre Chancen auf eine selbstbestimmte Zukunft erheblich einschränkt. Bildung gilt als Schlüssel für die Teilhabe an der Gesellschaft und der Zugang zu beruflichen Möglichkeiten. Bildungsgerechtigkeit ist somit nicht nur ein individuelles, sondern auch ein gesellschaftliches Anliegen.

Statistiken zeigen, dass über 20 % der 15-jährigen Schülerinnen und Schüler in Deutschland laut PISA-Studien nicht das Grundkompetenzniveau im Lesen erreichen, was die bestehenden Herausforderungen im Bildungssystem untermauert, wie auf sonderpaedagoge.de berichtet wird. Auch auf politischer Ebene wird Bildungsgerechtigkeit als fundamentales Anliegen diskutiert, das Chancengleichheit unabhängig von Herkunft garantieren soll. Es besteht jedoch ein klares Missverhältnis zwischen den theoretischen Gleichheitsgeboten des Grundgesetzes und der praktischen Umsetzung im Bildungssystem.

Ein ganzheitlicher Ansatz

Die zwölf beteiligten Schulen, darunter das St.-Johannis-Gymnasium in Bremen und die Pestalozzischule in Bremerhaven, werden im Rahmen der Ausstellung vorgestellt. Die „Förderallianz Bildungsgerechtigkeit“ wurde gegründet, um die Bemühungen zur Förderung der Bildungsgerechtigkeit zu unterstützen. Diese Allianz umfasst verschiedene Stiftungen, darunter die Collegium Förderstiftung und die Stiftung der Universität Bremen. Daneben tragen auch lokale Institutionen wie die GEWOBA Aktiengesellschaft zur Finanzierung bei.

Forscher, Praktiker und Entscheidungsträger arbeiten zusammen, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Die Ausstellung präsentiert die Erkenntnisse der Studie digital und interaktiv in einer dreidimensionalen Installation und behandelt zentrale Handlungsfelder wie Teilhabe, Anerkennung und faire Verteilung von Bildungschancen. Der Zugang zu Bildung für alle ist nicht nur eine gesellschaftliche Forderung, sondern auch eine notwendige Bedingung für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.

Um mehr über Bildungsgerechtigkeit zu erfahren und weitere Informationen zu erhalten, können Interessierte die Webseite www.unlock-the-future.de besuchen oder sich direkt an Professorin Sabine Doff unter doff@uni-bremen.de wenden.

Details
Ort Bremerhaven, Deutschland
Quellen