Blackout-Gefahr in Deutschland: Experten warnen vor möglichen Stromausfällen!

Experten warnen vor möglichen Blackouts in Deutschland nach dem großflächigen Stromausfall in Spanien. Bereiten Sie sich vor!
Experten warnen vor möglichen Blackouts in Deutschland nach dem großflächigen Stromausfall in Spanien. Bereiten Sie sich vor! (Symbolbild/NAG)

Weilheim, Deutschland - Am Ende April 2025 erlebten Spanien und Portugal einen landesweiten Stromausfall, der bis zu 18 Stunden dauerte. Dieses Ereignis hat in Deutschland Besorgnis ausgelöst und geführt, dass Experten prüfen, inwieweit ein ähnlicher Vorfall auch in Deutschland möglich wäre. Die große Reichweite des Blackouts sorgte für Diskussionen über die Robustheit der hiesigen Stromversorgung. Während Christian Martens, Pressesprecher von Bayernwerk, die hohe Versorgungssicherheit in Bayern mit etwa 99 Prozent lobte, deutete er auch an, dass kontinuierliche Verbesserungen nötig seien, um für zukünftige Herausforderungen gewappnet zu sein.

Die Bayernwerk Netz investiert in den Jahren 2025 und 2026 rund 4 Milliarden Euro in die Transformation des Stromsystems, wozu auch der Netzausbau, die Instandhaltung und die Digitalisierung gehören. Ein konkretes Beispiel dafür sind die 3000 digitalisierten Ortsnetzstationen, die bereits in Betrieb sind. Philipp Roßkopf von den Lechwerken hebt die Stabilität des deutschen Stromnetzes hervor, das gut in das europäische Verbundnetz integriert ist. Diese Infrastrukturunterschiede zwischen Spanien und Deutschland sind signifikant, da Spanien in einer Randlage liegt und weniger stark an das europäische Netz angeschlossen ist.

Vorbereitung auf mögliche Blackouts

Die Wahrscheinlichkeit eines Blackouts ist in Deutschland eher gering, die Auswirkungen eines solchen Ereignisses können jedoch gravierend sein. Maßnahmen zur Vorbereitung umfassen das Anlegen von Vorräten, Notstromversorgung und die Gewährleistung von Kommunikationsmitteln. Beim Blackout gilt es, ruhig zu bleiben und sich gegenseitig zu unterstützen. Laut survival-kompass.de können langfristige Stromausfälle, die oft als Blackouts bezeichnet werden, je nach Auslöser mehrere Stunden, Tage oder sogar Wochen andauern und haben massive Auswirkungen auf den Alltag, die öffentliche Sicherheit und die Versorgungsstrukturen.

Die Unterschiede zwischen einem Stromausfall und einem Blackout sind klar umrissen: Während ein Stromausfall oft kurz und lokal begrenzt ist, handelt es sich bei einem Blackout um ein flächendeckendes und längeres Ereignis, das erhebliche gesellschaftliche Konsequenzen nach sich zieht. Auslöser können technische Mängel, Naturkatastrophen oder menschliches Versagen sein. Laut bbk.bund.de wären alle kritischen Infrastrukturen, wie beispielsweise die Wasser- und Abwasserversorgung oder die Lebensmittelversorgung, von einem solchen Szenario betroffen.

Notfallplanung und Krisenbewusstsein

Im Landkreis Weilheim-Schongau wurde ein Krisenstab eingerichtet, der sich speziell mit der Vorbereitung auf Blackouts beschäftigt. Notfallpläne werden kontinuierlich fortgeschrieben, und es sind Schritte unternommen worden, um die Trinkwasserversorgung und Anlaufstellen für die Bevölkerung in Krisensituationen vorzubereiten. Die Notfallvorsorge beinhaltet auch einen Beitrag des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), das umfangreiche Leitfäden zur Notfallplanung und Notstromversorgung bereitstellt.

Der BBK empfiehlt, dass Betreiber kritischer Infrastrukturen eine Notstromversorgung gewährleisten, die mindestens 72 Stunden ohne externe Nachbetankung funktioniert. Diese Maßnahmen helfen, Rückfallebenen und Redundanzen zu schaffen, um auch bei Unterbrechungen der Stromversorgung handlungsfähig zu bleiben. Es ist jedoch zu beachten, dass in Deutschland bisher keine einheitlichen gesetzlichen Regelungen für bidirektionale E-Autos existieren, was die Vorbereitung auf Blackouts zusätzlich erschwert.

Angesichts der aktuellen Entwicklungen ist es wichtig, dass die Bevölkerung nicht nur informiert bleibt, sondern auch aktiv vorbereitet wird. Tipps zur Vorbereitung auf einen möglichen Blackout finden sich auf Plattformen wie www.bbk.bund.de und www.stromausfall-wm-sog.de, die Leitlinien zur Notfallplanung und zum richtigen Verhalten im Krisenfall bieten.

Details
Ort Weilheim, Deutschland
Quellen