Bopfingen treibt Windkraft voran: Neue Flächenplanung beschlossen!

Bopfingen, Deutschland - Bopfingen hat Maßnahmen zur Anpassung seiner Flächenplanung für Windkraftanlagen beschlossen. Dies stellt einen bedeutenden Schritt in der klimafreundlichen Entwicklung der Region dar. Die Stadtverwaltung und der Gemeinderat haben keine Einwände mehr gegen die Planung und geben somit grünes Licht für die Umsetzung. Laut Schwäbische Post spielt die Trinkwassergewinnung eine entscheidende Rolle, weshalb ein Teilgebiet westlich von Oberriffingen aus der Flächenplanung entfernt wurde.

Im Rahmen der landesweiten Initiative zielte die Landesregierung darauf ab, bis 2040 eine klimaneutrale Gesellschaft zu erreichen. Dazu sollen 1,8 % der Gemarkungsfläche für Windkraft und 0,2 % für Photovoltaik genutzt werden. Der Regionalverband hat bereits die notwendigen Änderungen am Entwurf des Teilregionalplans Windenergie vorgenommen und plant bis spätestens 30. September 2025 die Flächenziele in den Regionalplänen zu beschließen.

Änderungen an Windkraftflächen

In Bopfingen wurden mehrere Flächenredutzierungen vorgenommen. Neben dem Gebiet westlich von Oberriffingen wurde auch ein kleines Gebiet südlich bereits ausgewiesener Windflächen entfernt. Diese Reduzierungen sind teilweise aufgrund der Wasserschutzzone II sowie möglicher Konflikte mit der geplanten Südtrasse der B29neu und der Einflugschneisen für den Flugplatz Elchingen erfolgt. Zudem wurde die Sicht gegenüber Schloss Kapfenburg sowie dem Ipf berücksichtigt. Die Kommunen um Bopfingen scheinen damit auf einem guten Weg zur Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben zu sein.

Bereits im Mai 2024 informierte der Regionalverband Ostwürttemberg die Bürger über die Teilfortschreibung der Windenergie. In Informationsveranstaltungen wurden die Hintergründe und der Ablauf des Planverfahrens erläutert. Franka Zanek, die Verbandsdirektorin, und Jürgen Quentin von der Fachagentur Windenergie an Land präsentierten den aktuellen Stand der Technik und gaben den Bürgern die Möglichkeit, Fragen zu den geplanten Vorranggebieten zu äußern. Die Veranstaltungen fanden an den 6., 7. und 8. Mai 2024 in Ellwangen, Schwäbisch Gmünd und Heidenheim statt, wie auf der Seite des Regionalverbands vermeldet wird – ostwuerttemberg.org.

Ausblick auf die Erneuerbaren Energien

Der Windkraftausbau wird vor dem Hintergrund eines ansteigenden Anteils erneuerbarer Energien in Deutschland immer relevanter. So stammten im ersten Halbjahr 2024 bereits 61,5 % des Stroms aus regenerativen Quellen, wie die Bundesregierung berichtet. Windenergie blieb der wichtigste Energieträger mit einem Anteil von einem Drittel. Das Ziel der Bundesregierung, bis 2030 mindestens 80 % des Bruttostromverbrauchs aus erneuerbaren Energien zu decken, scheint somit weiterhin im Fokus.

Im Jahr 2023 wurden über eine Million neue Solaranlagen installiert, und die die Genehmigungen für Windenergieanlagen haben sich fast verdoppelt. Diese Entwicklungen bekräftigen das Engagement zur Förderung nachhaltiger Energien und stellen sicher, dass Bopfingen im Rahmen seiner Planungen auch künftig eine zentrale Rolle im Ausbau der Windkraft spielen wird.

Details
Vorfall Regionales
Ort Bopfingen, Deutschland
Quellen