Borussia Mönchengladbach zieht den Stecker: Abschied von X!

Mönchengladbach, Deutschland - In einem bedeutsamen Schritt hat Borussia Mönchengladbach beschlossen, die Social-Media-Plattform X, früher bekannt als Twitter, zu verlassen. Diese Entscheidung, die nach intensiven Diskussionen innerhalb des Vereins und im Austausch mit den Fans getroffen wurde, markiert einen Wendepunkt in der Kommunikationsstrategie des Bundesligisten. Mit mehr als 538.000 Followern auf dem deutschsprachigen Kanal stellt der Rückzug einen signifikanten Verlust an Reichweite dar.

In einer Erklärung äußerte sich Borussia Mönchengladbach zu den Beweggründen für diesen Schritt. Die Veränderungen der Plattform seit Mitte 2023 und die zunehmend algorithmusgesteuerte Verbreitung von Inhalten, die den Werten des Vereins widersprechen, wurden als Hauptgründe genannt. Der Verein betonte die negative Einflussnahme des Plattforminhabers auf die Kommunikation und fand, dass diese Entwicklung nicht mit den Prinzipien des Vereins vereinbar ist. Der Rückzug betrifft nicht nur den Hauptkanal, sondern auch internationale Accounts in Englisch und Französisch.

Kommunikation neu denken

Trotz des Rückzugs wird der japanische Kanal vorerst aufgrund vertraglicher Verpflichtungen weiterhin aktiv bleiben. Borussia Mönchengladbach prüft derzeit alternative Kommunikationsmittel und hat seinen Anhängern bereits die Plattform Threads als neue Option empfohlen. Darüber hinaus haben die Gladbacher einen Account auf BlueSky, der jedoch noch nicht aktiv ist und bereits über 2.000 Follower zählt.

Die Entscheidung von Borussia Mönchengladbach reiht sich in einen Trend ein, den auch andere professionelle Fußballvereine verfolgen. Vereine wie SC Freiburg, FC St. Pauli, Darmstadt 98, Hertha BSC und Werder Bremen haben ebenfalls X verlassen. Nach dem Kauf der Plattform durch Elon Musk im Oktober 2022 für rund 44 Milliarden Dollar haben zahlreiche Unternehmen, Prominente und Sportvereine ihre Aktivitäten auf X eingestellt, was die zunehmende Kritik an den Änderungen und der Ausrichtung der Plattform widerspiegelt.

Studien zur Wirkung von Social Media

Die Relevanz von Social Media im Sport ist deutlich gewachsen, was durch verschiedene wissenschaftliche Studien zur Kommunikation in sozialen Medien untermauert wird. Eine umfassende Analyse zeigt, dass Engagement auf Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram stark davon abhängt, wie Inhalte präsentiert werden. Die untersuchte Methodik umfasst sowohl Beobachtungsmethoden als auch Inhaltsanalysen, um die Interaktionsmetriken wie Likes, Kommentare und Shares zu quantifizieren und zu vergleichen.

Insgesamt deuten diese Studien darauf hin, dass die Art und Weise, wie Fußballvereine mit ihren Fans kommunizieren, zunehmend von den dynamischen Entwicklungen im Bereich der sozialen Medien beeinflusst wird. Borussia Mönchengladbachs Entscheidung, sich von X zurückzuziehen, könnte daher als proaktive Maßnahme betrachtet werden, um eine Authentizität in der Kommunikation zu wahren und die Werte des Vereins zu schützen.

Die Entwicklungen rund um Borussia Mönchengladbach und deren Rückzug von X zeigen, wie wichtig Vereine eine transparente und wertgerechte Kommunikation wahrnehmen, besonders in einer Zeit, in der soziale Medien eine zentrale Rolle in der Fanbindung spielen.

Details
Vorfall Sonstiges
Ursache Veränderungen der Plattform, algorithmusgesteuerte Verbreitung von Inhalten
Ort Mönchengladbach, Deutschland
Quellen