BSW fordert Neuauszählung: Wahlchaos in Brandenburg sichtbar!

Cottbus, Deutschland - Am 7. März 2025 wurde das endgültige Ergebnis der Bundestagswahl in Brandenburg veröffentlicht. Die AfD bleibt die stärkste Kraft mit 32,5% der Zweitstimmen, gefolgt von der CDU mit 18,1% und der SPD mit 14,8%. Besonders auffällig ist der Aufstieg des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), das sich im Endergebnis vor die Linke geschoben hat. Der BSW erhielt 176.405 Zweitstimmen, was 218 Stimmen mehr als im vorläufigen Ergebnis entspricht. Die Linke kommt auf 176.224 Zweitstimmen, ein minimaler Anstieg um eine Stimme.

Die BSW-Anteile steigen somit von 10,70% auf 10,71%, während die Linke bei 10,70% bleibt. Am Wahlsonntag lag die Linke noch mit 36 Stimmen vor dem BSW. Das endgültige Ergebnis zeigt, dass die SPD 244.010 Zweitstimmen erhielt, 37 mehr als zuvor, während CDU 298.048 Stimmen (61 mehr) und FDP 53.467 Stimmen (zwei mehr) erlangte. Die Grünen konnten 108.598 Stimmen gewinnen, was eine Steigerung um sieben Stimmen bedeutet. Die AfD weist mit 535.275 Stimmen einen Rückgang von vier Stimmen im Vergleich zu den vorläufigen Ergebnissen auf.

Herausforderungen für die BSW

Trotz des erfreulichen Anstiegs der Stimmenanzahl verfehlte der BSW mit 4,97% den Einzug ins Parlament um etwa 13.400 Stimmen. Ein bedeutender Streitpunkt ist die mögliche Verwechslung der Stimmen mit der Partei Bündnis Deutschland. Wie Spiegel.de berichtet, erwägt die Parteispitze des BSW nun rechtliche Schritte, da in einigen Wahllokalen Stimmen fälschlicherweise für Bündnis Deutschland erfasst wurden. Im endgültigen Ergebnis erhielt Bündnis Deutschland 184 Stimmen weniger als zuvor.

Besondere Korrekturen wurden in den Briefwahlbezirken von Cottbus, Finsterwalde und Uebigau-Wahrenbrück festgestellt. Die BSW hat zudem eine Neuauszählung der Bundestagswahl gefordert, um mögliche Ungerechtigkeiten zu klären.

Wahlkreisergebnisse und Teilnehmerzahlen

Insgesamt wurden 299 Wahlkreise in Deutschland gebildet, wobei Wahlkreiskandidaten mit der Erststimme gewählt werden und die Zweitstimmen für die Landeslisten der Parteien zählen. Ein weiterer bemerkenswerter Punkt ist der Rückgang der Wahlberechtigten, der bei 59,2 Millionen liegt – rund 1,2 Millionen weniger als 2021. Die Zusammensetzung der Wahlberechtigten besteht aus 30,6 Millionen Frauen und 28,6 Millionen Männern mit 2,3 Millionen jungen Erstwählern, die 3,9% der Wahlberechtigten ausmachen.

Der 21. Bundestag wird auf maximal 630 Abgeordnete reduziert, wobei die Sitzverteilung im Parlament ausschließlich über die Zweitstimmen erfolgt, während Überhang- und Ausgleichsmandate wegfallen. In dieser Wahl nahmen 29 Parteien teil. Zu den größeren Parteien zählen die SPD, Grüne, FDP sowie die AfD und die Linke, die in allen 16 Ländern vertreten sind. Bei der vorherigen Wahl 2021 waren es noch 47 Parteien.

Zusammenfassend zeigt das Wahlergebnis von 2025 eine dynamische Entwicklung im politischen Feld Brandenburgs, während die BSW vor erheblichen Herausforderungen steht. Die kommenden Tage und eventuell rechtlichen Schritte könnten entscheidend sein für die Zukunft der Partei im politischen System Deutschlands.

Details
Vorfall Wahlen
Ort Cottbus, Deutschland
Quellen