Weidel unter Druck: AfD-Kandidatin kann keine Zahlen nennen!
Riesa, Sachsen, Deutschland - Im RTL-„Kandidatencheck“ stellt sich Alice Weidel, die Kanzlerkandidatin der AfD, den Fragen von Moderatorin Pinar Atalay. Bei dieser Gelegenheit gerät die konfrontative Fragetechnik der Moderatorin für Weidel zur Herausforderung. Insbesondere wird sie nach den finanziellen Entlastungen für Durchschnittsfamilien befragt, die sich aus dem Wahlprogramm ihrer Partei ergeben sollten. So wird eine konkrete Beispiel-Familie mit einem Bruttojahreseinkommen von 40.000 Euro und einem Alleinverdiener ins Spiel gebracht.
Weidel verweist auf ein Familiensplitting-Modell als Alternative zum Ehegattensplitting, verliert jedoch schnell den Faden, als Atalay präzise Zahlen zur finanziellen Entlastung fordert. Weidel weicht auf Grundsatzfragen aus und kann keine spezifischen Zahlen nennen. Laut einer Studie des ZEW (Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung) wären solche Familien unter der AfD-Außenpolitik mit 440 Euro weniger im Jahr konfrontiert. Vergleichsweise würden Top-Verdiener, wie eine Familie mit einem Einkommen von 180.000 Euro, über 19.000 Euro jährlich einsparen.
Widersprüchliche Aussagen und Kritik
In der Debatte auf RTL reagiert Weidel irritiert auf die aufgezeigten Zahlen und zweifelt deren Richtigkeit an. Sie bezeichnet die ZEW-Zahlen als „falsch“ und behauptet, das Institut sei „SPD-lastig“. Atalay entgegnet jedoch, dass das ZEW zu den angesehensten Forschungsinstituten der Leibniz-Gemeinschaft gehört und daher als vertrauenswürdige Quelle gilt. In einem eindringlichen Wendepunkt wirft Weidel der Moderatorin Fake-News vor, ohne selbst klare Zahlen zu liefern.
Derweil hat die AfD auf ihrem Parteitag in Riesa, Sachsen, ihr Wahlprogramm verabschiedet. In diesem Programm wird die Familie klar als „Vater, Mutter und Kinder“ definiert. Wiebke Muhsal, eine Thüringer AfD-Politikerin, hebt hervor, dass Familie dort sei, wo ein Mann und eine Frau gemeinsam Kinder bekommen. Krzysztof Walczak, ein Delegierter aus Hamburg, stellt klar, dass das Leitbild der Familie andere Lebens- und Familienmodelle nicht ablehnt. Die Partei bezieht zudem eine klare Position zur aktuellen Rechtslage bei Schwangerschaftsabbrüchen und fordert, dass Frauen in der Schwangerschaftskonfliktberatung Ultraschallaufnahmen gezeigt werden.
Politische Positionen und Programm
Durch die positive Darstellung des Kaiserreichs und Preußens sowie die Kritik am ideologischen Furor gegen diese historischen Staaten zeigt die AfD einen klaren Bezug zur deutschen Geschichte. Neben dem Thema Familie erhebt die Partei auch Forderungen nach einer strikten Migrationspolitik unter dem Begriff „Remigration“ und strebt die Wiedereinsetzung der Wehrpflicht an. Des Weiteren wird ein Ausstieg aus dem Euro und dem Pariser Klimaabkommen gefordert, während die Idee eines neuen europäischen Staatenbundes ebenfalls auf der Agenda steht. Alice Weidel wurde bei diesem Parteitag zur Kanzlerkandidatin gewählt und erhielt Beifall für ihre Forderung, alle Windkraftwerke niederzureißen. Dies geschah vor einer vergleichsweise geringen Polizeipräsenz, obwohl zuvor Demonstranten mobilisiert hatten.
Für detaillierte Informationen zum Wahlprogramm der AfD im Hinblick auf Familie und Kinder können Interessierte die offizielle Seite afd.de besuchen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Politik |
Ort | Riesa, Sachsen, Deutschland |
Quellen |