B-Human feiert überragenden Sieg mit 73:0 bei RoboCup German Open 2025!

Nürnberg, Deutschland - Vom 12. bis 16. März 2025 wurden die RoboCup German Open in Nürnberg ausgetragen, bei denen das Roboterfußballteam B-Human der Universität Bremen und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) einmal mehr einen glänzenden Erfolg feierte. B-Human sicherte sich den Titel in der Standard Platform League ohne ein einziges Gegentor und erzielte insgesamt beeindruckende 73 Tore.

In der Vorrunde zeigte das Team sein Können, indem es jedes Spiel mit einem überwältigenden Ergebnis von 44:0 gewann. Auch in der K.o.-Runde dominierte B-Human klar: Im Viertelfinale besiegten sie die R-ZWEI KICKERS aus Kaiserslautern mit 10:0, im Halbfinale folgte ein ebenso überzeugender Sieg gegen SPQR aus Italien, ebenfalls mit 10:0. Das Finale gegen die HULKs aus Hamburg endete mit 9:0. Diese Siege spiegeln das präzise Passspiel und die autonome Entscheidungsfindung der Roboter wider, die durch KI-gestützte Algorithmen optimiert wurden.Smartup hebt hervor, dass die Roboter nun auch in der Lage sein müssen, akustische Signale sowie visuelle Gesten von Schiedsrichtern zu erkennen und zu interpretieren, was die Regeln des RoboCup realistischer und interaktiver macht.

Die Bedeutung von KI in der Robotik

Dr. Thomas Röfer, Projektleiter von B-Human, beleuchtet die Fortschritte im Bereich der KI-gesteuerten Robotik und betont, wie wichtig diese Entwicklungen auch für andere Bereiche, wie die Industrie, sein können. Die Algorithmen, die von B-Human entwickelt werden, finden nach den Wettbewerben Anwendung als Open Source, was der breiteren Forschungsgemeinschaft zugutekommt. Mit diesem Sieg erreichte das Team gleichzeitig sein 200. offizielles Ligaspiel und erzielte das 1400. Tor insgesamt.

B-Human, das seit 2009 zu den Top-Teams in der Standard Platform League gehört, trainiert kontinuierlich und hat zahlreiche nationale sowie internationale Titel errungen. Der nächste große Meilenstein steht bereits an: Die RoboCup-Weltmeisterschaft 2025, die vom 15. bis 21. Juli in Salvador, Brasilien, stattfinden wird. Hier wird das Team die Herausforderung annehmen, seinen Erfolg auf internationaler Ebene zu behaupten.

Ein gestiegenes Leistungsniveau

Der RoboCup hat sich als Testfeld für Entwicklungen in der autonomen Wahrnehmung etabliert. Laut einem Bericht von Ingenieur zeigen die ROBOTER von B-Human herausragende Fähigkeiten unter variierenden Lichtverhältnissen und können präzise Schüsse auch im Laufen abgeben. die erfolgreiche Teamzusammensetzung von 26 Studierenden, einem Alumnus und zwei Doktoranden, die durch Dr. Thomas Röfer und Dr. Tim Laue wissenschaftlich betreut werden, spielt eine entscheidende Rolle für die Leistungsfähigkeit des Teams.

Mit diesem letztendlichen Triumph bei den RoboCup German Open 2025 zeigt B-Human nicht nur seine Dominanz im Roboterfußball, sondern setzt auch Maßstäbe für zukünftige Entwicklungen in der Automatisierungstechnik und Künstlicher Intelligenz.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Nürnberg, Deutschland
Quellen