Unbefristeter Warnstreik: Müll bleibt in Bremen liegen!

In Bremen bleibt der Müll stehen: Warnstreik der Nehlsen-Mitarbeitenden führt zu ungeleerten Tonnen und Glascontainern.
In Bremen bleibt der Müll stehen: Warnstreik der Nehlsen-Mitarbeitenden führt zu ungeleerten Tonnen und Glascontainern. (Symbolbild/NAG)

Bremen, Deutschland - In Bremen blieben am Dienstag zahlreiche Bio- und Restmülltonnen ungeplant ungeleert, ebenso viele Altglascontainer. Diese Unregelmäßigkeiten sind die Folge eines Warnstreiks von Mitarbeitenden des Unternehmens Karl Nehlsen, der auch in Bremerhaven und Loxstedt bei Cuxhaven Auswirkungen zeigt. Die Gewerkschaft Verdi hat erklärt, dass die Tarifverhandlungen festgefahren seien. Nach dem Scheitern der vierten Verhandlungsrunde beteiligten sich große Teile der Belegschaft am Warnstreik. Verdi berichtet zudem, dass Nehlsen sich weigere, weitere Tarifverhandlungen zu führen.

Der Warnstreik soll auch am Mittwoch fortgesetzt werden. Die Gewerkschaft betont, dass es an Nehlsen liege, ein neues Verhandlungsangebot vorzulegen. Das Unternehmen hingegen beschreibt sein Vertrauensverhältnis zu Verdi als „schwer beschädigt“. Um die Betriebskontinuität aufrechtzuerhalten, hat Nehlsen versucht, externe Kräfte einzusetzen. In einer Streikversammlung überlegten die Müllwerker, wie sie auf den Verhandlungsabbruch reagieren wollen. Dabei kritisierte Verdi, dass Nehlsen durch sein Verhalten nur Zeit gewinnen und einen Tarifabschluss verhindern wolle.

Details zum Streik

Verdi lehnt die Forderungen von Nehlsen ab, eine Notdienstvereinbarung weit über das erforderliche Maß hinaus auszudehnen, und verweist auf das grundlegende Streikrecht der Beschäftigten. Die Dauer des Warnstreiks bleibt ungewiss, wie häufig in solchen Situationen der Fall ist.

Ein Streik ist die schärfste Form eines Arbeitskampfes, bei dem Arbeitnehmer die Arbeit niederlegen. Streikleitungen werden gebildet, um den Streik zu organisieren und zu koordinieren. Diese Leitung wird unterstützt von Streikhelfern, die Streikaufrufe verbreiten und Informationen an die Streikenden weitergeben. Oft finden sich Gaststätten als „Streiklokale“, in denen die Teilnehmenden sich treffen können, während sie auf eine Lösung hoffen, wie Planet Wissen erläutert.

In der Geschichte haben Streiks oft erheblichen Einfluss auf Arbeitsbedingungen und Rechte gehabt. Im 19. Jahrhundert beispielsweise erlebte Deutschland umfangreiche Arbeitskämpfe, die oft um Lohnerhöhungen und bessere Arbeitsbedingungen geführt wurden. Große Streiks, wie der im Ruhrgebiet 1889, waren bedeutende Ereignisse in der Entwicklung des Arbeitsrechts.

Die aktuelle Situation bei Karl Nehlsen ist ein Beispiel für diese Tradition des Arbeitskampfes, der von Gewerkschaften wie Verdi organisiert wird. Es bleibt abzuwarten, wie lange dieser Warnstreik andauert und ob es zu einem neuen Verhandlungsangebot kommt.

Details
Ort Bremen, Deutschland
Quellen