Enten längst überfällig: Duckomenta erobert das Focke-Museum in Bremen!

Focke-Museum Bremen, Deutschland - In Bremen hat die Ausstellung „Duckomenta: Momente der Kulturgeschichte“ im Focke-Museum ihre Pforten geöffnet. Sie läuft vom 14. Dezember 2024 bis zum 27. April 2025 und bietet den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, über 200 bekannte Kunst- und Kulturobjekte in einer humorvollen Neuinterpretation zu erleben. So zeigt die Ausstellung unter anderem bekannte Werke wie die „Duckfretete“ und die Mona Lisa mit einem Entenschnabel. Die Initiative stammt von der Berliner Künstlergruppe interDuck, die seit über 30 Jahren aktiv ist und bisher weltweit mehr als zwei Millionen Besucher anlocken konnte, wie T-Online berichtet.

Das Ziel der Ausstellung ist es, ein unentdecktes Enten-Universum von der Steinzeit bis zur Mondlandung zu thematisieren. Die Präsentation umfasst zahlreiche interaktive Elemente und Veranstaltungen. Das Focke-Museum öffnet von dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr seine Türen, während die Tickets bereits ab 11 Euro erhältlich sind.

Veranstaltungsprogramm und Angebote

Die „Duckomenta“-Ausstellung punktet zudem mit einem vielseitigen Veranstaltungsprogramm. Dazu gehören Führungen in deutscher und englischer Sprache, Vorträge und Kunst-Workshops für Kinder ab 6 Jahren, die kostenlos an einer analog und digital organisierten Entenjagd teilnehmen können. Ein spezielles Highlight stellt das Enten-Spektakel dar, das auch die deutsche Synchronstimme von Donald Duck präsentiert. Zudem erhalten Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre an jedem ersten Wochenende im Monat freien Eintritt, unterstützt von der Sparkasse Bremen, wie Focke-Museum erläutert.

Die Ausstellung bietet nicht nur Familien mit Kindern eine unterhaltsame Erfahrung, sondern zeigt auch, wie Kunst auf kreative Weise in unterschiedlichen Formen und für unterschiedliche Altersgruppen zugänglich gemacht werden kann. Die humorvolle Herangehensweise der Künstlergruppe interDuck rückt die Kunst in ein neues Licht und sorgt für eine spielerische Auseinandersetzung mit bekannten Motiven.

Parallel dazu trägt eine andere Ausstellung im Humboldt Forum, die auf die vielfältigen Einflüsse Berlins auf die Welt eingeht, zur kulturellen Vielfalt der Region bei. Diese interaktive Ausstellung „BERLIN GLOBAL“ zeigt den Wandel Berlins und beleuchtet Themen wie Kolonialismus und kulturelle Aneignung. Ein derartiger Kontext setzt die „Duckomenta“ in einen abwechslungsreichen Rahmen der zeitgenössischen Kunst und ihrer Entwicklung in Deutschlands Haupt- und Kulturmetropole, wie iHeartBerlin verdeutlicht.

Details
Vorfall Regionales
Ort Focke-Museum Bremen, Deutschland
Quellen