Tarifbindung in Deutschland: Wo Beschäftigte die besseren Bedingungen finden!

Bremen, Deutschland - In Deutschland arbeiten etwa 49 Prozent der Beschäftigten in tarifgebundenen Betrieben. Diese Zahl ist im Jahr 2024 im Vergleich zu den Vorjahren konstant geblieben, nachdem die Tarifbindung historisch bis Mitte der 1990er Jahre bei etwa 85 Prozent lag. Dies berichtet ZVW.de.

Die Tarifbindung weist signifikante Unterschiede auf, sowohl in den verschiedenen Branchen als auch in den einzelnen Bundesländern. Im öffentlichen Dienst, der Verteidigung und bei Sozialversicherungen liegt die Tarifbindung bei stolzen 100 Prozent. Auch in der Energieversorgung ist die Quote mit 84 Prozent hoch. Weitere Branchen mit über 70 Prozent Tarifbindung sind die Erziehung (80 Prozent) sowie Finanz- und Versicherungsdienstleistungen (72 Prozent).

Gerigene Tarifbindung in bestimmten Branchen

Im Kontrast dazu finden sich in der Land- und Forstwirtschaft sowie in der Fischerei nur 11 Prozent tarifgebundene Beschäftigte. Auch die Kunst-, Unterhaltungs- und Erholungsbranche (20 Prozent), das Grundstücks- und Wohnungswesen (22 Prozent) sowie das Gastgewerbe (23 Prozent) zeigen eine geringe Tarifbindung. Diese Differenzen werfen Fragen zur sozialen Sicherheit und Arbeitsqualität auf.

Nach Bundesländern weist Bremen die höchste Tarifbindungsquote mit 56 Prozent auf, während Sachsen mit nur 42 Prozent am Ende der Liste rangiert. Thorsten Schulten, Tarifexperte vom WSI, äußert Besorgnis über die geringe Tarifbindung in vielen Dienstleistungsbranchen und fordert gesetzliche Regelungen, um die Tarifbindung zu stärken.

Folgen der fehlenden Tarifbindung

Eine WSI-Studie aus dem April 2024 verdeutlicht die negativen Aspekte der Tariflosigkeit. Vollzeitbeschäftigte in tariflosen Betrieben arbeiten wöchentlich durchschnittlich 53 Minuten länger und verdienen etwa 10 Prozent weniger als ihre Kollegen in tarifgebundenen Unternehmen. Dieser Umstand macht deutlich, dass Tarifverträge nicht nur eine Frage der sozialen Gerechtigkeit, sondern auch der wirtschaftlichen Stabilität sind.

Während die allgemeine Tarifbindung in Deutschland stagniert, sind die Forderungen nach mehr gesetzlicher Unterstützung zur Verbesserung der Situation lauter geworden. Die Tarifbindung spielt eine zentrale Rolle im deutschen Arbeitsmarkt und beeinflusst direkt die Lebensqualität der Beschäftigten. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Website von Destatis.

Details
Ort Bremen, Deutschland
Quellen