Werder Bremen triumphiert gegen Frankfurt: 2:0 und Kampf um Europa!
Bremen, Deutschland - Werder Bremen hat am 7. April 2025 eine wichtige Premiere gefeiert, indem sie Eintracht Frankfurt mit 2:0 besiegten. Dies war bereits der zweite Bundesliga-Sieg in Folge für die Bremer, nachdem sie erst vergangene Woche einen 3:0-Auswärtssieg gegen Holstein Kiel errungen hatten. Zuletzt konnte Werder Bremen im Dezember 2024 zwei Siege in Folge erzielen und damit sehenswerte Fortschritte zeigen.
Die Partie fand in einem angespannten Kontext statt, da Eintracht Frankfurt vor dem Spiel auf dem dritten Platz der Tabelle stand und um ihren Champions-League-Platz kämpfte. Obwohl Frankfurt zu Beginn der Partie mehr Ballbesitz hatte und offensiv drängte, schaffte es Werder Bremen, die Kontrolle über das Spiel zu erlangen, insbesondere durch ihre flexible und starke Verteidigung.
Defensive Stärke und cleveres Spiel
Die Bremer Verteidigung erwies sich als entscheidend für den Sieg, da sie im 5-2-3-System agierte und Frankfurt keine klaren Chancen ermöglichte. Die Frankfurter, die mit einer Viererkette im 4-2-3-1-System ins Spiel starteten, hatten Schwierigkeiten, sich im Spielaufbau zu behaupten. Tuta, ein wichtiger Spieler in der Frankfurter Abwehr, fiel aus und wurde zur zweiten Halbzeit durch Michy Batshuayi ersetzt, was jedoch keine signifikante Verbesserung brachte.
Werder Bremen passte ihr Pressing strategisch an, indem sie zwischen einem 3-4-3 und einem 4-4-2 System wechselten. Aufgrund dieser Anpassungen konnte Bremen das Risiko minimieren und spielte überraschend viele lange Bälle – insgesamt 65 im Vergleich zu ihrem Durchschnitt von 52 pro Spiel, was dem 4-3-3-System von Frankfurt entgegenwirkte.
Tore und Spielverlauf
Das erste Tor erzielte Oliver Burke in der 28. Minute nach einer cleveren Eckball-Variante, assistiert von Romano Schmid. Diese Führung fiel gegen den Spielverlauf, da Frankfurt zuvor mehrere gute Chancen hatte, darunter eine Kopfballchance von Jens Stage in der 11. Minute und ein Volley, der die Querlatte traf.
In der zweiten Halbzeit drängte Frankfurt zwar auf den Ausgleich, scheiterte jedoch an der kompakten Abwehr der Bremer. Werder konterte gefährlich, und Marvin Ducksch vergab eine Möglichkeit zur Ergebnisvergrößerung. In der 84. Minute war es Romano Schmid, der das 2:0 erzielte und damit den Sieg für die Bremer festigte, nachdem er zuvor eine hohe xG von 0.0593 für den Treffer erreicht hatte.
Statistische Analyse
Die statistische Analyse des Spiels zeigt, dass Werder Bremen mit xGoals von 1.19 im Vergleich zu 0.76 für Frankfurt die effizientere Abschlusssituation hatte. Trotz eines Ballbesitzes von nahezu 65% für Frankfurt konnte das Team keine gefährlichen Chancen herausspielen. Auch bemerkenswert ist, dass Romano Schmid als Spieler des Spiels gilt, da er sowohl offensiv als auch defensiv entscheidende Impulse gab. Die Pass-Effizienz von Rasmus Kristensen von Frankfurt lag bei +2.22, was ihn zusätzlich in den Mittelpunkt rückte.
Werder Bremen hat mit diesem Sieg nicht nur die Serie von Heimniederlagen beendet, sondern sich auch im Kampf um einen Platz im Europapokal zurückgemeldet.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Bremen, Deutschland |
Quellen |