Campertour durch Norddeutschland: Aufklärung zur Organspende beginnt!

MHH informiert vom 19.-24. Mai 2025 in Norddeutschland über Organspende mit Info-Campern. Besuchen Sie die Veranstaltungen in Hannover!
MHH informiert vom 19.-24. Mai 2025 in Norddeutschland über Organspende mit Info-Campern. Besuchen Sie die Veranstaltungen in Hannover! (Symbolbild/NAG)

Hannover, Deutschland - Vom 19. bis 24. Mai 2025 touren die Transplantationsbeauftragten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) durch Norddeutschland, um die Bevölkerung umfassend über das Thema Organspende zu informieren. Die Veranstaltung, die unter dem Namen „Camperwoche für Organspende 2025“ firmiert, wird an verschiedenen Standorten Halt machen, darunter auch in Hannover, wo Info-Campermobile am 24. Mai 2025 an drei unmittelbar gelegenen Orten stehen: dem Neuen Rathaus, dem Sprengel Museum und der MHH. Dr. Frank Logemann, Transplantationsbeauftragter der MHH, hebt die Wichtigkeit hervor, Entscheidungen im Organspenderegister zu treffen, da viele Deutsche dies bislang nicht tun.

Die Aktion ist nicht nur Teil der Aufklärungsarbeit, sondern auch eine Initiative des Netzwerks der Transplantationsbeauftragten Region Nord e.V. Dieses Netzwerk stellt drei Fahrzeuge zur Verfügung und wird in Zusammenarbeit mit Transplantationsbeauftragten aus verschiedenen norddeutschen Kliniken durchgeführt. Ziel ist es, Fragen zu beantworten und damit dem oft heiklen Thema der Organspende mehr Raum zu geben. Laut einer Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sind mangelndes Wissen und Vertrauen häufige Hindernisse, die eine Entscheidung zur Organspende erschweren.

Hintergrund zur Organspende

Die Aufklärungsarbeit ist angesichts der aktuellen Situation dringend erforderlich. Anfang 2025 warteten rund 8.300 Patienten in Deutschland auf ein Spenderorgan, während die Zahl der Organspenden im internationalen Vergleich weiterhin hinterherhinkt. Zum Zeitpunkt der letzten Erhebung starben 679 Menschen in Deutschland, die auf ein fremdes Organ warteten. Aktuell können verschiedene Organe, darunter Niere, Herz, Leber, Lunge, Bauchspeicheldrüse und Dünndarm, gespendet werden.

Zukunft der Organspende

Das kommende Gesetz zur Organspende, über das der Deutsche Bundestag im Januar 2020 abstimmte, zielt darauf ab, die Registrierung von Entscheidungen zur Organspende zu vereinfachen. Es sieht vor, ein zentrales Register zur Speicherung von Entscheidungen über die Spende zu erstellen, dessen Umsetzung bis 2022 angestrebt wurde. Trotz dieser Maßnahmen bleibt Deutschland im internationalen Vergleich mit etwa elf Organspendern pro eine Million Einwohner auf einem der hinteren Plätze.

Die „Camperwoche für Organspende“ wird auch auf den bundesweiten „Tag der Organspende“ am 7. Juni 2025 hinweisen. Weitere Informationen bezüglich des Programms dieser Woche finden Interessierte auf der Website des Netzwerks der Transplantationsbeauftragten Region Nord e.V.

Die stetig wachsende Zahl an wartenden Patienten verdeutlicht die Bedeutung der Organspenden und den dringenden Bedarf an mehr Aufklärung und Engagement in der Bevölkerung. Ein einzelner Organspender kann bis zu sieben schwerkranken Menschen helfen, was die Wichtigkeit der Thematik zusätzlich unterstreicht.

Für mehr Informationen zur Veranstaltung und Organspende besuchen Sie bitte die folgenden Links: MHH, Organspende-Info, und vdek.

Details
Ort Hannover, Deutschland
Quellen