Chemie-Feuerwerk an der TU Chemnitz: Wettbewerb um die besten Talente!
Technische Universität Chemnitz, 09126 Chemnitz, Deutschland - Am 12. Juni 2025 wird die Technische Universität Chemnitz Schauplatz des 53. Chemiewettbewerbs „Julius Adolph Stöckhardt“ sein. Der Wettbewerb richtet sich an Schüler der Klassenstufe 11 und wird vom Institut für Chemie sowie dem Landesamt für Schule und Bildung durchgeführt. Voraussichtlich werden rund 40 talentierte Chemikerinnen und Chemiker aus westsächsischen Gymnasien teilnehmen.
Der Wettbewerbstag beginnt um 9:30 Uhr und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sowohl chemische Experimente durchzuführen als auch theoretische Aufgaben ohne Tafelwerk zu lösen. Das übergeordnete Thema in diesem Jahr sind „Gallium, Indium, Silber und Zink als Elementsubstanzen, in Gemischen und Verbindungen“.
Vorträge und Auszeichnungen
Nach der Mittagspause wird Prof. Dr. Johannes Teichert mit seinem Vortrag „Was die Süßkartoffel mit der ‚Pille‘ zu tun hat“ einen Einblick in die praktischen Anwendungen der Chemie geben. Der Tag endet um 14:45 Uhr mit der Auszeichnung der besten Teilnehmer, die neben Siegerurkunden auch Buch- und Sachpreise erhalten werden.
Der Wettbewerb ist benannt nach Prof. Julius Adolph Stöckhardt, der von 1839 bis 1847 an der TU Chemnitz lehrte und bekannt ist für sein Lehrbuch „Schule der Chemie, versinnlicht durch einfache Experimente“. Stöckhardt beschäftigte sich auch intensiv mit den Auswirkungen von Abgasen auf das Waldsterben.
Förderung des chemischen Nachwuchses
Neben dem Wettbewerb „Julius Adolph Stöckhardt“ gibt es auch den Schülerwettbewerb „Chemie – die stimmt“, der Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 anspricht. Dieser Wettbewerb umfasst mehrere Runden, in denen die Teilnehmer altersgerechte Aufgabenstellungen zum Knobeln und Recherchieren lösen können. Besonders talentierte Schüler haben dabei die Möglichkeit, sich in länderübergreifenden Regionalrunden zu messen und auf die bundesweite Finalrunde hinzuarbeiten. Die Gewinner können durch Buchpreise und weitere Auszeichnungen motiviert werden, während der Wettbewerb auch als Sprungbrett zur Internationalen ChemieOlympiade dient.
Weitere Informationen zu den Wettbewerben sind bei Prof. Dr. Klaus Stöwe erhältlich (Telefon: 0371 531-35241, E-Mail: tc@chemie.tu-chemnitz.de) oder auf den Websites der Technischen Universität Chemnitz und Chemie – die stimmt zu finden.
Beide Wettbewerbe fördern nicht nur das Wissen der Teilnehmer im Bereich Chemie, sondern bieten auch wertvolle Erfahrungen und Kontakte zu Studierenden und Forschenden und steigern das Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern in der Schule.
Details | |
---|---|
Ort | Technische Universität Chemnitz, 09126 Chemnitz, Deutschland |
Quellen |