CUBE präsentiert das E-Gravelbike 2025: Schnell, leicht und vielseitig!
Merkur, Deutschland - Das E-Gravelbike Nuroad Hybrid C:62 RACE 400X von CUBE wird 2025 auf den Markt kommen. Der Hersteller kombiniert die Vielseitigkeit eines Mountainbikes mit der Speed eines Rennrades und setzt dabei auf einen leistungsstarken Bosch SX Motor. Dieser Motor bietet ein ausbalanciertes Drehmoment von 55 Nm und eine maximale Leistung von 400 Watt, was das Rad sowohl für sportliche als auch für komfortable Fahrten geeignet macht. Mit einem Gesamtgewicht von 14,3 kg ist das neue Modell leicht und handlich. Besonders hervorzuheben ist der Sprintmodus des Motors, der zusätzliche Unterstützung beim Bergauffahren bietet.
Das Nuroad Hybrid C:62 ist in drei Varianten – SLX, SLT und Race – erhältlich. Der im Unterrohr verbaute 400 Wh Akku ist durch einen optionalen Range Extender auf bis zu 650 Wh erweiterbar, was längere Touren ermöglicht. Zubehör wie Pedale wird jedoch nicht mitgeliefert, was potenziellen Käufern bewusst sein sollte.
Ausstattung und Leistung
Das Bike ist mit hochwertigen Shimano GRX Komponenten ausgestattet, die eine präzise Schaltbarkeit gewährleisten. Die Schalt-/Bremsgriffeinheit ST-RX820, hydraulischen Scheibenbremsen BR-RX820 und das 12-Gang-Schaltwerk RD-RX822-SGS gehören zum Standard der Ausführung. Um die Tauglichkeit für unterschiedliche Terrains zu unterstützen, ermöglichen die Reifen mit einer Breite von 45 mm und einer optionalen Aufrüstung auf 50 mm vielseitige Einsätze. Der Preis für das Nuroad Hybrid C:62 Race 400X liegt bei rund 4.000 Euro.
Der Trend zu E-Gravelbikes verstärkt sich, auch wenn diese Modelle noch nicht weit verbreitet sind. Zunehmend kommen neue Modelle auf den Markt, wie das E-Gravel EL von Corratec. Dieses Bike nutzt ebenfalls den Bosch Performance SX Motor, der mit einer Leistung von bis zu 600 Watt über die meisten herkömmlichen Nabenmotoren hinausgeht. Das Corratec E-Gravel EL kostet 4.999 Euro und bietet einen Rahmen aus Aluminium mit einer Carbon-Gabel. Damit vergibt es ein leicht erhöhtes Gewicht von über 17 kg, jedoch mit einem Fokus auf eine breitere Zielgruppe, die sportliche Tourenfahrer und Bike-Packing-Fans umfasst, ohne sich primär an Rennradfahrer zu richten.
Ein Blick in die Zukunft der E-Gravelbikes
Die Popularität von E-Gravelbikes hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Über 90 % der in den letzten Jahren verkauften Mountainbikes sind E-MTBs, was die wachsende Tendenz hin zu elektronisch unterstützten Fahrrädern belegt. Die Mehrheit der Fahrer nutzt diese Bikes für Freizeitfahrten, einfache Trails und alltägliche Fahrten. E-Gravelbikes sind leichter als E-MTBs und bieten unterschiedliche Ausführungen, die von sportlich bis komfortorientiert reichen. So nutzen einige Modelle den Bosch Performance Line SX Mittelmotor, während andere auf Heckantriebe setzen.
Die Einsatzmöglichkeiten der E-Gravelbikes sind vielfältig. Mit Modellen, die zwischen 11,2 kg und 21,7 kg wiegen, sowie einer Vielzahl an Antriebstechnologien und Akkukapazitäten, können diese Bikes für längere Touren oder einfach im Alltag genutzt werden. Hydraulische Scheibenbremsen und robuste Reifen von Marken wie Schwalbe sind ebenfalls Standard.
Die Einführung des Nuroad Hybrid C:62 RACE 400X von CUBE und der Faktor, dass über 21 Marken sich für Tests von E-Gravelbikes anmelden, zeigen deutlich, dass diese Kategorie von Fahrrädern an Relevanz gewinnt. Experten und Käufer dürfen gespannt sein, wie sich die Marktlandschaft in den kommenden Jahren entwickeln wird.
Details | |
---|---|
Ort | Merkur, Deutschland |
Quellen |