Deutzer Osterkirmes fällt aus – Rodenkirchen bietet Mini-Alternative!
Rodenkirchen, Deutschland - Die Deutzer Osterkirmes wird in diesem Jahr endgültig nicht stattfinden. Geplant war der Startschuss für das beliebte Volksfest am 19. April 2025, doch ein laufendes Vergabeverfahren hat die veranstaltenden Schausteller dazu gezwungen, auf eine alternative Veranstaltung in Rodenkirchen auszuweichen. Laut t-online.de hoffen die Schausteller allerdings auf eine positive Wende der Dinge, da sie auf eine mögliche Genehmigung der Deutzer Kirmes bis 2029 warten.
Die Gemeinschaft Kölner Schausteller (GKS) hatte sich als Gewinnerin des Vergabeverfahrens hervorgetan, jedoch wurde die finale Zusage der Stadt Köln durch eine Beschwerde des unterlegenen Mitbewerbers vor der Vergabekammer Rheinland blockiert. Dies führte dazu, dass die Deutzer Kirmes in diesem Jahr komplett ausfällt, berichtete ksta.de.
Alternative Veranstaltung in Rodenkirchen
Für viele Schausteller stellt die Kirmes eine essenzielle Einnahmequelle dar. In Rodenkirchen werden nun elf Attraktionen angeboten, was im Vergleich zu den 120 geplanten Fahrgeschäften in Deutz deutlich weniger ist. Dennoch haben die Schausteller an der neuen Location zwischen Uferstraße und Rhein einige interessante Fahrgeschäfte im Angebot, darunter „Mr. Beat“, „Nessy“, das „Riesenrad Gormanns“ und „Zauber der Phantasie“. Größere Anlagen, wie die Achterbahn „Wilde Maus“, dürfen in Rodenkirchen nicht aufgebaut werden, wie t-online.de berichtet.
Die Kirmes in Rodenkirchen findet vom 19. bis 27. April 2023 statt und wird als „Stadtteilkirmes“ bezeichnet. Die Öffnungszeiten sind von 14 bis 22 Uhr, mit einer früheren Eröffnung an Ostersonntag, Ostermontag und am letzten Sonntag, dem 27. April, wo auch schon um 12 Uhr geöffnet wird. Zusätzliche Attraktionen könnten in Form von Familientagen mit ermäßigten Preisen stattfinden, was besonders die Familien ansprechen soll.
Bedeutung von Volksfesten in Deutschland
Die Situation rund um die Kirmes in Köln illustriert die Herausforderungen, vor denen viele Schausteller und Volksfeste heutigen Zeiten gegenüberstehen. In Deutschland finden jährlich etwa 9.750 Volksfeste statt, die von rund 189 Millionen Menschen besucht werden. Volksfeste haben nicht nur eine lange Tradition, sondern auch eine große Bedeutung für die lokale Wirtschaft. Jedes der 16 Bundesländer beheimatet mindestens ein bedeutendes Volksfest, das oft tief in der regionalen Kultur verwurzelt ist, wie auch in den Kölner Festivitäten erkennbar ist. Die Besucherzahlen dieser Feste sind enorm und zeigen das große Interesse an diesen kulturellen Ereignissen, welches es den Schaustellern ermöglicht, ihre Geschäfte zu betreiben, wie kulturgut-volksfest.de zusammenfasst.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ursache | laufendes Vergabeverfahren, juristisches Verfahren, Corona |
Ort | Rodenkirchen, Deutschland |
Quellen |