Eichhörnchen in Not: Klimawandel bringt unsere Tiere ans Ende!
Teltow, Brandenburg, Deutschland - Eichhörnchen sind zwar geschickte Kletterer, sind jedoch zunehmend gefährdet, wie der Weser-Kurier berichtet. Tanya Lenn, Vorsitzende der Eichhörnchen-Hilfe Berlin/Brandenburg, äußert, dass es ein langsames Aussterben der Eichhörnchen gibt. Die Organisation betreibt eine Auffangstation in Teltow, Brandenburg, in der geschwächte und kranke Eichhörnchen gepflegt und nach der Genesung wieder ausgewildert werden.
Der Klimawandel stellt eine ernsthafte Bedrohung für diese Tiere dar. Insbesondere unklare Auswirkungen fehlender Winterruhe und anhaltende Trockenheit führen zu Dehydrierung und damit auch zum Sturz der Eichhörnchen. Mildes Wetter im Winter begünstigt zudem Nahrungs- und Wassermangel, was die Situation für Eichhörnchen und andere Wildtiere weiter verschärft, wie n-tv ergänzt.
Die Rolle des Menschen
Tanya Lenn fordert ein Umdenken, um das Massensterben von Wildtieren zu stoppen. Die zunehmende Aufgeräumtheit in Gärten und Parks zerstört wichtige Lebensräume für Eichhörnchen. Darüber hinaus sind Katzen die größte Bedrohung für die Tiere, während Mähroboter kleine Tiere verletzen können. Nach Angaben der Eichhörnchen-Hilfe erhalten die Mitarbeiter täglich etwa 40 Anrufe, viele davon wegen verletzter Tiere.
Um Eichhörnchen und anderen Wildtieren in urbanen Räumen zu helfen, empfiehlt Lenn, flache Schalen mit Wasser in Gärten und auf Balkonen aufzustellen. Diese sollten regelmäßig gereinigt werden. Bewegung ergreifen auch die Berliner Senatsverwaltung, die die Bürger bittet, geschwächte Tiere tiermedizinisch versorgen zu lassen. Auch Vogeltränken oder Ton-Unterscheiben können als Wasserquellen dienen.
Klimawandel und seine Auswirkungen
Der Klimawandel selbst geschieht schneller als frühere Klimaveränderungen und wird von Wissenschaftlern als ernsthafte Bedrohung angesehen. Mehr Arten sind heute vom Aussterben bedroht als jemals zuvor. Dies betrifft nicht nur Eichhörnchen, sondern auch andere Tiere wie Igel, die in Deutschland ebenfalls vom Aussterben bedroht sind. Zunehmende Temperaturen und Trockenheit beeinträchtigen die Fruchtproduktion von Bäumen wie der Hasel, was das Überleben vieler Wildtiere gefährdet.
In den letzten 18 Jahren nahm die Auffangstation in Teltow rund 3.500 Eichhörnchen auf, doch es gibt keine genauen Zahlen zur Eichhörnchenpopulation in Deutschland oder den einzelnen Bundesländern. Wissenschaftler und Naturschutzverbände fördern daher Mitmachaktionen zur Meldung von Sichtungen von Eichhörnchen und anderen Tieren, um deren Situation besser zu verstehen und gezielt Unterstützung zu bieten.
Die Herausforderungen, die der Klimawandel an die Wildtierpopulationen stellt, sind gewaltig. Laut Pro Wildlife führt die Klimaerwärmung zu häufigeren und intensiveren Extremwetterereignissen, die das Habitat vieler Arten weiter gefährden.
Details | |
---|---|
Vorfall | Klimawandel |
Ort | Teltow, Brandenburg, Deutschland |
Quellen |