Enttäuschung bei „Die Höhle der Löwen“: Glim Skin bleibt ohne Deal!

Bochum, Deutschland - Am 28. April 2025 feierte die neue Staffel von „Die Höhle der Löwen“ auf VOX ihren Auftakt, doch der Start verlief enttäuschend. Insbesondere der Pitch von zwei Gründerinnen, Friederike Kogelheide und Benita Botterhuis, trug zu dieser Enttäuschung bei. Sie präsentierten ihr Produkt Glim Skin, ein innovatives Beauty-Tech-Gerät, das mithilfe von Kaltplasma Hautprobleme wie Entzündungen und Pickel behandeln soll. Häufig wird Kaltplasma auch in der professionellen Hautpflege und Podologie eingesetzt, da es entzündungshemmende und heilende Eigenschaften hat, ähnlich wie im neuen Gerät Dr. plajin von GEHWOL TECH, das Kaltplasma zur Behandlung von Nagelpilz verwendet. Beide Geräte basieren auf modernen biophysikalischen Anwendungen eines ähnlichen Prinzips.

Die Gründerinnen von Glim Skin suchten eine Investition von 300.000 Euro für 10 Prozent ihrer Firmenanteile, wobei das Unternehmen bereits mit 3 Millionen Euro bewertet wurde. Judith Williams und Carsten Maschmeyer äußerten Bedenken hinsichtlich mangelnder Umsatzzahlen und einer hohen Bewertung. Maschmeyer kritisierte insbesondere die fehlende Produktion und das Fehlen von Vergleichsstudien und zog sich am Ende aus dem Pitch zurück. Auch Dagmar Wöhrl erkannte keinen einzigartigen Verkaufsansatz (USP) für Glim Skin, was letztendlich dazu führte, dass die Gründerinnen ohne Deal aus der „Höhle der Löwen“ ausschieden.

Positive Rückmeldungen zum Produkt

Trotz der negativen Bewerungen im Pitch gab es positive Resonanz in den Testergebnissen. Glim Skin wurde zuletzt im Test als einfach zu handhabendes Kosmetikgerät ohne viele Verpackungsmaterialien beschrieben. Das Gerät, bekannt als Glim90, könnte die Selbstheilungskräfte der Haut innerhalb einer täglichen Anwendung von 90 Sekunden aktivieren und die Hautbarriere stärken. Ein Preis von 259 Euro wurde für das Gerät festgelegt, während in der Vox-Gründershow das Produkt und seine Anwendungshinweise hervorgehoben wurden. Die Testergebnisse zeigen, dass die Anwendung der Kaltplasma-Technologie leicht zu verstehen ist und die Haut nach der Anwendung erfrischt und weich wird.

Währenddessen trat ein weiteres Gründerteam, Oya Hertfelder und Christian Müller, erfolgreich mit ihrem Produkt, dem PickUp Faszien-Trainer, auf. Dieser Trainer hat eine patentierte Halterung, die das Wegrollen der Faszienrolle verhindert. Die Gründer boten 240.000 Euro für 20 Prozent der Firmenanteile an, und nach kurzer Verhandlungen wurde ein Deal über 30 Prozent der Anteile abgeschlossen, was zeigen könnte, dass Problemlösungen im Bereich Gesundheit und Fitness immer noch großes Interesse bei Investoren wecken.

Neben diesen Pitch-Highlights war das Zahnstocher-Produkt „pick’em“ von Joel Enayat, Maximilian Schröpfer und Niklas Terrahe ebenfalls ein Publikumsmagnet. Dagmar Wöhrl bot 200.000 Euro für 15 Prozent der Anteile an, während Judith Williams und Carsten Maschmeyer 250.000 Euro für 20 Prozent anboten. Schließlich entschlossen sich die Gründer des „pick’em“, einen Deal abzuschließen. Christoph Graf konnte Dagmar Wöhrl für seine kindersichere Hundeleine „little Captain Zauberleine“ gewinnen, während Stephanie Lüpold und Gregor Wenter mit ihrem Angebot von re.garum ohne Deal nach Hause gingen.

Ein Blick auf die Technologie hinter Kaltplasma

Die Technologie des Kaltplasma, welche sowohl von Glim Skin als auch von GEHWOL TECH verwendet wird, zeigt ein hohes antimikrobielles Potenzial und gute Eigenschaften zur Hautregeneration. Diese Behandlungsmethode ist besonders in der Podologie relevant, da sie zur physischen Behandlung von Nagelpilzerkrankungen eingesetzt werden kann. Die Higieneverfahren, die beim Einsatz des Dr. plajin Geräts von GEHWOL TECH zum Einsatz kommen, heben die hygienischen Vorteile dieser Technologie hervor, da sie ohne Verbrauchsmaterialien auskommt und mobil eingesetzt werden kann. Diese medizinische Innovation könnte in der Beautykosmetik und der Fußpflege entscheidende Fortschritte ermöglichen, nun bleibt abzuwarten, wie sich der Markt auf die verschiedenen Anwendungen und Produkte einstellen wird.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Bochum, Deutschland
Quellen