Erster Mobilitätstag in Höxter: Energiewende für die Straßen der Zukunft!
Der erste Mobilitätstag in Höxter findet am Sonntag, dem 27. April, von 11 bis 16 Uhr auf dem Berliner Platz an der Albaxer Straße statt. Unter dem Motto „Mobilität trifft Energie“ eröffnet Bürgermeister Daniel Hartmann die Veranstaltung um 11 Uhr. Die Veranstaltung verspricht zahlreiche Attraktionen, bei denen lokale und regionale Aussteller innovative Mobilitätsmöglichkeiten präsentieren werden. Erwartet werden Besucher, die sich für Themen wie Radfahren, E-Scooter und E-Autos interessieren, sowie für Photovoltaik und nachhaltige Mobilität. Virtuelle Mobilitätslösungen und innovative Transportmethoden stehen dabei im Vordergrund.
Zu den Ausstellern gehören unter anderem das Radhaus am Markt aus Holzminden und Bikeleasing.de aus Uslar, sowie der ADFC Kreis Höxter und Hot Feet-Scooter, die E-Scooter anbieten. Das Autohaus Beineke sorgt mit E-Autos für Probefahrten, während die Firma Freytag den ersten E-Lkw im Kreis Höxter vorstellt. Der Stand der Verbraucherzentrale NRW, sowie die Landesenergieagentur NRW, die unter dem Banner Energy4Climate agiert, geben Einblicke in praktische Lösungen fürs Energiesparen.
Workshops und Informationen
Ein besonderer Bestandteil des Mobilitätstags ist der LegoSeriousPlay-Workshop, der gemeinsam mit der Technischen Hochschule OWL durchgeführt wird. Hier können Teilnehmer spielerisch über Mobilität diskutieren und Ideen entwickeln. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Aufklärung über Mobilität im Alter, organisiert vom Vitalzentrum Zager und dem Reha-Team Drei-Ländereck. Diese Initiative bietet Rollator-Checks sowie Informationen zur Nutzung von Elektromobilen an. Zusätzlich wird eine spezielle Busverbindung der Firma Risse-Reisen eingerichtet, um älteren Menschen die Anreise zu erleichtern.
Für Familien und Kinder gibt es einen Bewegungsparcours und einen Segway-Parcours, die sowohl Spaß als auch einen aktiven Zugang zur bevorstehenden Mobilitätswende bieten. Ein gemeinsamer Stand von Stadt und Kreis Höxter thematisiert außerdem Mobilität und Klimaschutz. Ein informatives Angebot, das an das Bewusstsein für Nachhaltigkeit appelliert und die Bürger dazu anregt, über ihre Mobilitätsgewohnheiten nachzudenken.
Nutzung von Mobilitätsdaten für die Zukunft
Während der Mobilitätstag die Menschen für nachhaltige Mobilität sensibilisiert, zeigt die Studie „Big Data in der Mobilität“ des Goslar Instituts auf, wie wichtig aktuelle Mobilitätsdaten für die Entwicklung nachhaltiger Verkehrskonzepte sind. Diese Daten helfen, zukunftsorientierte Verkehrsplanungen zu gestalten, die kosteneffizient und ressourcenschonend sind. Das Klimaschutzgesetz zielt darauf ab, die jährlichen Treibhausgasemissionen im Verkehrsbereich bis 2030 deutlich zu reduzieren. Diese Emissionen machen derzeit rund ein Fünftel der Gesamt-Treibhausgasemissionen in Deutschland aus, wie bpb.de erklärt.
Für die Umsetzung einer solchen Mobilitätswende ist die Förderung von E-Fahrzeugen und die Schaffung attraktiver Angebote für den öffentlichen Nahverkehr von entscheidender Bedeutung. Die Finanzierung umfassender Ausbauprojekte bleibt jedoch eine Herausforderung, da die Mittel oft nicht ausreichen. Der Bund hat kürzlich die Zuschüsse für den öffentlichen Nahverkehr erhöht, doch es bedarf anhaltender Anreize und fortschrittlicher Planung, um die Mobilität der Zukunft effizient zu gestalten.
Mit dem Mobilitätstag in Höxter wird ein wichtiges Zeichen gesetzt, um Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Diskussion um nachhaltige Mobilität einzubeziehen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, und weitere Informationen sind online unter www.hoexter.de/mobilenergie erhältlich. Die Kombination aus Information, Austausch und praktischen Erlebnissen möchte die Menschen dazu anregen, die Beweglichkeit in der Region nachhaltig zu gestalten.
Details | |
---|---|
Quellen |