Erster reiner Männer-Finale bei Let's Dance – Wer tanzte sich zum Sieg?

Im Finale von "Let's Dance" 2025 kämpfen erstmals nur Männer um den Titel "Dancing Star". Erleben Sie die Höhepunkte!
Im Finale von "Let's Dance" 2025 kämpfen erstmals nur Männer um den Titel "Dancing Star". Erleben Sie die Höhepunkte! (Symbolbild/NAG)

Nichts, Deutschland - Die 18. Staffel von „Let’s Dance“ steht vor dem Höhepunkt, denn am 23. Mai 2025 wird der „Dancing Star 2025“ gekürt. Ein historisches Finale erwartet die Zuschauer: Erstmals in der Geschichte dieser beliebten Tanzshow kämpfen nur Männer um den Sieg. Die Finalisten sind Fabian Hambüchen, Taliso Engel und Diego Pooth, die sich im Halbfinale gegen ihre Mitbewerber durchsetzen mussten. Die Teilnahme ausschließlich männlicher Tänzer im Finale sorgt für viel Gesprächsstoff unter den Fans und in den Medien. In der Vergangenheit war es stets der Fall, dass mindestens eine Frau unter den Finalisten war. Schauspielerin Marie Mouroum, die lange als Favoritin galt, schied überraschend im Halbfinale aus, ebenso wie selfiesandra und Zsolt Sándor Cseke.

Im Halbfinale standen spannende Tanzperformances auf dem Programm. Die Paare mussten jeweils zwei Einzeltänze sowie einen „Impro-Dance even more extreme“ vorführen. Besonders erfolgreich waren Fabian Hambüchen und Diego Pooth, die für ihre Improvisation die perfekte Punktezahl von 30 erhielten. Taliso Engel und selfiesandra mussten um ihren Einzug ins Finale bangen und hatten eine nervenaufreibende Zeit, während sie auf die Jurybewertungen warteten.

Der Stellenwert von Reality-TV in Deutschland

„Let’s Dance“ gehört zu den bekanntesten Reality-TV-Formaten in Deutschland, die zusammen mit anderen Sendungen wie „The Voice of Germany“, „Bauer sucht Frau“ und „Deutschland sucht den Superstar“ das Programm vieler Sender prägen. Nach Angaben von Statista machten Reality-Sendungen im Jahr 2023 bis zu 40 Prozent des Programms bei Sendern wie Sat.1, RTL und VOX aus. Der Erfolg von „Let’s Dance“ spiegelt sich auch in den Einschaltquoten wider: Rund 1,16 Millionen Menschen aus der werberelevanten Zielgruppe verfolgten die Show durchschnittlich.

Trotz der Beliebtheit gibt es auch kritische Stimmen, die Reality-TV als „Trash-TV“ abwerten, da es oft beschuldigt wird, die Realität zu verzerren und ein niedriges Niveau zu bieten. Dennoch bleibt das Format eine feste Größe im deutschen Fernsehen, das regelmäßig neue Zuschauer anzieht.

Das Finale von „Let’s Dance“ verspricht, ein spannendes Event zu werden. Fans freuen sich darauf, zu sehen, wer sich schließlich den Titel „Dancing Star 2025“ sichern kann. Die Show wird nicht nur im Fernsehen, sondern auch im Livestream auf RTL+ übertragen.

Um mehr über die Geschichte von „Let’s Dance“ und weitere Details zu erfahren, sei auf die Berichterstattung von t-online.de und rtl.de verwiesen. Das Finale steht vor der Tür und bringt frische Spannung in die Welt des Reality-TV in Deutschland.

Details
Ort Nichts, Deutschland
Quellen