FC Bayern: Leihspieler verzweifeln im Abstiegskampf – was läuft falsch?
Heidenheim, Deutschland - Der FC Bayern München hat zurzeit einen Kader von 26 Profis, von denen 13 Spieler an andere Klubs verliehen sind. Leihgeschäfte sind im europäischen Fußball weit verbreitet, und zwar nicht nur beim FC Bayern, sondern auch bei vielen anderen Topklubs. Diese Transfers haben das Ziel, Talente zu fördern, ihnen Spielpraxis zu ermöglichen und ihre Werte für zukünftige Verkäufe zu steigern. Doch wie tz berichtet, zeigen die meisten ausgeliehenen Spieler in der laufenden Saison 2024/25 bei ihren Gastklubs eher schwache Leistungen.
Beispielsweise hat Mathys Tel von den Tottenham Hotspur in der Premier League nur drei Tore erzielt, während das Team in einem Abstiegskampf steckt. Bryan Zaragoza, derzeit bei CA Osasuna aktiv, hat aufgrund eines Mittelfußbruchs im Rückrundenverlauf keine weiteren Torbeteiligungen erzielt, nachdem er vor seiner Verletzung gemeinsam mit fünf Assists und einem Tor aufwarten konnte. Auch Paul Wanner, der beim 1. FC Heidenheim spielt, hatte zwar einen vielversprechenden Start, blieb jedoch seit dem 14. Spieltag ohne Torbeteiligung. Frans Krätzig konnte seine vorherige Leihe beim VfB Stuttgart nicht erfolgreich abschließen und zeigt auch in Heidenheim keine nennenswerten Leistungen.
Die Herausforderungen für ausgeliehene Spieler
Die Situation für viele Leihspieler ist herausfordernd. Adam Aznou, der für Real Valladolid spielt, ist Stammspieler, jedoch musste Valladolid alle Ligaspiele dieser Saison verlieren und hat somit den Abstieg besiegelt. Maurice Krattenmacher kämpft in der 2. Liga mit seinem Team Ulm um den Klassenerhalt, während Gibson Adu bei Unterhaching kaum zum Einsatz kommt, da der Verein als Absteiger aus der 3. Liga feststeht.
Die Spielzeit für Armindo Sieb bei Mainz 05 sieht jedoch positiver aus; er erhält die nötigen Einsatzminuten während sein Team um die Europacupplätze spielt. Im Gegensatz dazu hat Arjon Ibrahimovic von Lazio Rom bei einem Europapokalkandidaten weiterhin mit wenigen Einsätzen zu kämpfen, und Lovro Zvonarek von Sturm Graz kommt gar nicht zum Zug. Auch das Schicksal von Alexander Nübel, der als Stammtorhüter beim VfB Stuttgart auf sich aufmerksam machen wollte, bleibt schwierig; er hat noch immer nicht die Nachfolge von Manuel Neuer antreten können und hat Schwierigkeiten im Spiel.
Wirtschaftliche Aspekte und zukünftige Perspektiven
Die Leihgeschäfte werden in der Branche immer wichtiger, da die Komplexität und das Wachstum der Fußballwelt zahlreiche Vereine vor finanzielle Herausforderungen stellen. Viele Clubs sehen sich mittlerweile mit beträchtlichen finanziellen Verlusten konfrontiert, was die Bedeutung der Transferaktivitäten als Einnahme- und Ausgabeinstrument weiter erhöht. Laut einer Bachelorarbeit von Rafael Aschwandenzum wird untersucht, ob eine geplante Leihspielerstrategie für Fußballvereine sportlich und finanziell lohnend ist. Diese Analyse, die sich auf die sportlichen Leistungen und Marktwertentwicklungen aller Leihspieler in der Saison 2017/2018 konzentriert, umfasst sieben verschiedene Ligen, darunter die Bundesliga und die Premier League. Die Ergebnisse dieser Untersuchung könnten Aufschluss darüber geben, ob die aktuellen Leihgeschäfte des FC Bayern langfristig wirkungsvoll sind.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Heidenheim, Deutschland |
Verletzte | 1 |
Quellen |