Fischadler kehren zurück: Neue Nisthilfen in Süddeutschland!
Virngrund, Baden-Württemberg, Deutschland - In einem bemerkenswerten Schritt zur Wiederansiedlung des Fischadlers in Süddeutschland haben Naturschutz und Forstwirtschaft in Nordbaden-Württemberg ihre Kräfte gebündelt. Im Forstbezirk Virngrund wurde eine neue Nisthilfe installiert, die als Brutplatz für diese beeindruckende Vogelart dienen soll. Vertreter von Naturschutzverwaltungen, Forst BW und dem NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen sind aktiv an diesem Projekt beteiligt. Die Nisthilfe wurde bereits Mitte März 2025 eingerichtet und misst 1,2 Meter. Sie wurde in die Krone einer 25 Meter hohen Kiefer eingebracht, was durch einen erfahrenen Baumkletterer innerhalb von drei Stunden realisiert wurde, wie Schwäbische Post berichtet.
Dr. Daniel Schmidt-Rothmund, ein engagierter Artenschützer, äußerte sich optimistisch über die Möglichkeit, dass sich ein Brutpaar in der neuen Nisthilfe niederlässt. Der Fischadler war in der Region Anfang des 20. Jahrhunderts aufgrund menschlicher Eingriffe ausgerottet worden und ist in Baden-Württemberg derzeit vor allem als Durchzügler bekannt. Trotz dieser Rückschläge spielt dieArt eine wichtige Rolle im Ökosystem und ihre Rückkehr könnte entscheidende ökologische Vorteile mit sich bringen.
Erfolge in anderen Bundesländern
Die Rückkehr des Fischadlers wird durch verschiedene Maßnahmen unterstützt, die in benachbarten Bundesländern bereits Erfolge gezeigt haben. So konnten in Bayern dank ähnlicher Nisthilfen eine Zunahme von Brutpaaren verzeichnet werden. Junge Fischadler nehmen Nisthilfen gerne an, bevorzugen jedoch störungsfreie Lebensräume in der Nähe von Gewässern. Um die Ansiedlung in Nordbaden-Württemberg weiter voranzutreiben, sind auch im Landkreis Schwäbisch Hall und im Ostalbkreis weitere Nisthilfen geplant.
Das Projekt wird mit Geldern der Stiftung Naturschutzfonds finanziert, die aus Ersatzzahlungen von Windkraftanlagen stammen. Verantwortlich für Planung und Organisation ist das Regierungspräsidium Stuttgart, das zusammen mit verschiedenen Partnern aus Naturschutz und Forstwirtschaft arbeitet.
Langfristige Ansätze für den Artenschutz
Die Maßnahmen zur Rückkehr des Fischadlers sind Teil eines langfristigen Projekts des NABU in Baden-Württemberg, das bereits seit 1990 besteht. Ziel ist es, den Fischadler als Brutvogelart wieder in die Region zurückzuführen. Im Rahmen des Projekts wird seit 1995 die Farbberingung von Fischadlern in Deutschland und Polen koordiniert, um die Populationsbiologie der Spezies zu erforschen. Diese Farbberingung wird seit vielen Jahren von der 50Hertz Transmission GmbH finanziert. Dr. Daniel Schmidt-Rothmund, der Projektleiter, und seine Arbeiten haben trotz der Herausforderungen vielversprechende Perspektiven für die Zukunft des Fischadlers aufgezeigt.
Details | |
---|---|
Vorfall | Umwelt |
Ort | Virngrund, Baden-Württemberg, Deutschland |
Quellen |