Ford Focus verschwindet: Endgültiger Abschied für das Kompakt-Coupé!

Saarlouis, Deutschland - Ford hat heute bekannt gegeben, dass die Produktion des Ford Focus eingestellt wird, ein Schritt, der im Rahmen einer umfassenden Neuausrichtung des Unternehmens und der Schließung des Werks in Saarlouis erfolgt. Der Ford Focus, der 1998 eingeführt wurde und als direkter Konkurrent zum VW Golf positioniert war, war in seiner besten Zeit viermal das meistverkaufte Auto der Welt und zuletzt das meistverkaufte Modell von Ford in Deutschland. Trotz seiner Erfolge wird das populäre Kompaktmodell Ende 2025 vom Markt verschwinden. Laut Ruhr24 reiht sich die Einstellung des Focus in eine Liste ähnlicher Entscheidungen ein, bei denen Ford auch andere Modelle wie den Fiesta, Mondeo, S-Max und Galaxy aus dem Programm genommen hat.

Die Automobilindustrie zeigt sich in einem tiefgreifenden Wandel. Die Nachfrage nach klassischen Kompaktwagen sinkt, während SUVs und Elektrofahrzeuge immer beliebter werden. Dies zwingt Ford zu einem strategischen Umdenken. Das Unternehmen plant keinen Nachfolger mit Verbrennungsmotor für den Focus, sondern setzt auf Elektromobilität. Geplant ist die Produktion eines rein elektrischen Modells in Valencia, das als potenzieller Nachfolger des Focus gelten könnte. Dabei arbeitet Ford eng mit Volkswagen zusammen und nutzt die MEB-Plattform für seine neuen Modelle. Der Anteil von Elektroautos an den Ford-Verkäufen betrug in den ersten beiden Monaten 2025 nur 7%, während VW bereits fast 19% erreichte.

Auswirkungen auf die Region

Die Schließung des Werks in Saarlouis wird erhebliche Arbeitsplatzverluste mit sich bringen und stellt eine wirtschaftliche Herausforderung für die Region dar. Ford hat jedoch betont, dass das Unternehmen weiterhin Wartung und Instandhaltung für bestehende Focus-Besitzer anbieten wird. Seit der Einführung des Modells wurden insgesamt 12 Millionen Ford Focus verkauft, im Vergleich zu beeindruckenden 37 Millionen verkauften VW Golf-Modellen.

In einem größeren Kontext steht die Automobilindustrie vor weitreichenden Chancen und Herausforderungen, wie in einem Bericht von EY dargelegt. Zu den entscheidenden megatrends zählen unter anderem Konnektivität, autonomes Fahren, Nachhaltigkeit, Dekarbonisierung und Elektrifizierung. Die Transformation der Branche wird vorangetrieben durch technologische Entwicklungen, verändertes Kundenverhalten und stricte Regulierung. Digitale Technologien und Software werden immer wichtiger und tragen zur Entstehung neuer Geschäftsmodelle bei.

Traditionelle Automobilhersteller befinden sich im Prozess einer Transformation hin zu Mobilitätsunternehmen, wobei digitale Akteure zunehmend in das Automotive-Ökosystem eintreten. In diesem neuen Mobilitäts-Ökosystem machen Software und Daten etwa die Hälfte des Wertes innovativer Fahrzeuge aus. Die Herausforderung für Ford und ähnliche Unternehmen wird es sein, bestehende Wertschöpfungsketten zu durchbrechen und sich den neuen Marktbedingungen anzupassen.

Details
Vorfall Insolvenz
Ort Saarlouis, Deutschland
Quellen