Fortuna Düsseldorf verpasst Relegation nach Niederlage in Magdeburg

Fortuna Düsseldorf unterliegt dem 1. FC Magdeburg 2:4 und verpasst die Relegation. Saisonabschluss auf Platz sechs der 2. Bundesliga.
Fortuna Düsseldorf unterliegt dem 1. FC Magdeburg 2:4 und verpasst die Relegation. Saisonabschluss auf Platz sechs der 2. Bundesliga. (Symbolbild/NAG)

Magdeburg, Deutschland - In einem spannenden Saisonabschluss musste Fortuna Düsseldorf am 18. Mai 2025 eine 2:4-Niederlage gegen den 1. FC Magdeburg hinnehmen. Obwohl die Düsseldorfer in der ersten Halbzeit durch einen Treffer von Matthias Zimmermann in der 19. Minute in Führung gingen, gelang es ihnen nicht, diese bis zum Schluss zu halten. Magdeburg, das von 27.265 Zuschauern im heimischen Stadion unterstützt wurde, zeigte eine starke Leistung in der zweiten Halbzeit und sicherte sich mit diesem Sieg den fünften Tabellenplatz der 2. Bundesliga und damit die beste Saison in der Vereinsgeschichte.

Der Ausgleich fiel bereits kurz nach Wiederanpfiff, als Jean Hugonet in der 47. Minute per Kopf das 1:1 erzielte. Das Heimteam setzte sich dann schnell ab: Mit einem abgefälschten Schuss brachte Xavier Amaechi Magdeburg in der 60. Minute in Führung. Alexander Nollenberger erhöhte in der 73. Minute auf 3:1, bevor Isak Bergmann Johannesson in der 81. Minute für Düsseldorf den Anschluss herstellen konnte. Den Schlusspunkt setzte Martijn Kaars in der Nachspielzeit und stellte auf 4:2.

Düsseldorfs verpasste Chance

Dank des Sieges von Elversberg gegen Schalke (2:1) verpasste Düsseldorf damit die Relegation. Der Verein beendete die Saison auf dem sechsten Platz mit 66 Punkten, während Magdeburg 53 Punkte sammelte. Trotz der Enttäuschung über das verpasste Relegationsspiel konnte Düsseldorf auf eine sehr offensive Saison zurückblicken, in der sie mit 72 Saisontoren das offensivstärkste Team der Liga waren. Auch die Torjägerkrone wurde von Christos Tzolis, der 22 Tore erzielte, geteilt.

Trainer Daniel Thioune setzte im letzten Spiel auf die gleiche Elf wie im vorangegangenen Match gegen Schalke, und obwohl Fortunas 999. Tor durch Zimmermann fiel, konnte das Team nicht den erhofften Sieg einfahren. Die erste Halbzeit war geprägt von taktischem Abtasten, wobei Magdeburg mehr Ballbesitz hatte und letztendlich die stärkeren Argumente in der zweiten Hälfte vorweisen konnte.

Statistiken und Rekorde der Saison

Die Saison 2023/24 war nicht nur für die beiden Teams bedeutend, sondern stellte auch ligaweite Rekorde auf. Insgesamt fielen in der Liga 947 Tore, was einen Durchschnitt von 3,1 Toren pro Partie ergibt und die torreichste Saison seit 2001/02 darstellt. Auch die Zuschauerzahlen waren rekordverdächtig: Mit über 8,9 Millionen Zuschauern in dieser Saison wurde ein neuer Zuschauerrekord für die 2. Bundesliga aufgestellt.

Der FC St. Pauli feierte eine besondere Rückkehr in die Bundesliga (nach 13 Jahren), während Holstein Kiel mit einem Vereinsrekord von sechs Siegen in Folge auf sich aufmerksam machte. Zudem war Robin Heußer der einzige Feldspieler, der in allen 34 Spielen der Saison in der Startelf stand.

Die 2. Bundesliga bleibt eine der spannendsten Ligen im deutschen Fußball, und die Saison 2023/24 hat mit beeindruckenden Leistungen und Rekorden aufgewartet, die die Erwartungen der Fans hochhalten für das, was noch kommen mag.

Für weitere Informationen über den Saisonabschluss von Fortuna Düsseldorf und die gesamte 2. Bundesliga lesen Sie die Artikel auf t-online.de, bundesliga.com und die Bundesligastatistiken auf bundesliga.com.

Details
Ort Magdeburg, Deutschland
Quellen