Großes Potenzial: Schwaben bekommt größten Batteriespeicher 2026!
Gewerbegebiet Im Wang, Obergünzburg, Deutschland - Ein wegweisendes Projekt im Bereich der erneuerbaren Energien nimmt Formen an: Green Flexibility plant in Obergünzburg im Landkreis Ostallgäu den Bau des größten Batteriespeichers in Schwaben. Die vorgesehenen Investitionen belaufen sich auf etwa 35 Millionen Euro, wobei die Inbetriebnahme des Speichers für Ende 2026 angestrebt wird. Die Anlage wird eine Leistung von 40 Megawatt und eine Kapazität von 90 Megawattstunden aufweisen. Der Standort ist strategisch im Gewerbegebiet Im Wang, in unmittelbarer Nähe des Umspannwerks des Stromversorgers LEW, ausgewählt worden. Diese Lage soll die Anbindung an bestehende Infrastrukturen optimieren und die Effizienz des Projekts steigern.
Der geplante Batteriespeicher soll nicht nur auf nationale Marktsignale reagieren, sondern auch zur Stabilisierung der lokalen Netzinfrastruktur beitragen. Bürgermeister Lars Leveringhaus hebt die Notwendigkeit leistungsstarker Speichersysteme hervor, um dem Überschuss an erzeugtem Strom, insbesondere aus den in den letzten Jahren massiv ausgebauten Photovoltaik- und Windenergieanlagen, gerecht zu werden. Ein besonderes Merkmal des Projekts ist die vorgesehenen Bürgerbeteiligung, die es der Bevölkerung ermöglichen soll, wirtschaftlich an dem Betrieb der Anlage teilzuhaben.
Wachsende Bedeutung von Batteriespeichern
In Deutschland wird auch im Jahr 2025 eine bedeutende Rolle im Bereich der Batteriespeichersysteme (BESS) prognostiziert. Laut EY stehen starke politische Unterstützung, Anreize durch Netzentgeltbefreiungen und ein zunehmendes Interesse von Investoren als Hauptgründe für dieses Wachstum im Raum. Die Marktsegmente im Bereich der Batteriespeicher zeigen ein differenziertes Bild, was Chancen für Investitionen und Innovationen bietet.
- Heimspeicher (≤ 30 kWh): Hierbei handelt es sich um das größte Teilsegment. Im Jahr 2023 machten diese rund 85 % der Neuinstallationen aus, mit einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate von 0,2 % bis 2032. Der Anstieg ist vor allem auf hohe Adoptionsraten durch private Solaranlagen und Kosteneinsparungen zurückzuführen.
- Industrielle Speicher (30–1.000 kWh): Dieses Segment macht 6 % der neu installierten Kapazitäten aus und weist eine prognostizierte jährliche Wachstumsrate von 9 % auf. Die Treiber sind hauptsächlich Kosteneinsparungen und die dringende Notwendigkeit nach Energieunabhängigkeit.
- Großspeicher (≥ 1.000 kWh): Diese Speicher machen 2023 rund 0,5 GW und 8 % der Gesamtinstallationen aus. Die geschätzte jährliche Wachstumsrate von 31 % bis 2032 wird durch die Notwendigkeit zur Netzstabilität und die Integration erneuerbarer Energien gefördert.
Der Batteriespeicher in Obergünzburg könnte als entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigen und zukunftssicheren Energieversorgung in Deutschland und insbesondere in Bayern gelten. Die fortschreitende Entwicklung in diesem Bereich ist ein bedeutender Indikator für die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der deutschen Energiewende. Merkur berichtet, dass die gesellschaftliche und wirtschaftliche Teilhabe der Bürger an solchen Projekten von zentraler Bedeutung ist, um die Akzeptanz und den Erfolg der erneuerbaren Energien zu sichern.
Details | |
---|---|
Ort | Gewerbegebiet Im Wang, Obergünzburg, Deutschland |
Quellen |