Hähnchenschlegel: Vorder- oder Hinterbeine? Der große Spaß-Test!

Rheinpfalz, Deutschland - In Deutschland ist der Hähnchenschlegel ein beliebtes Snackangebot, das häufig vor Discountern und Einkaufsmärkten zu finden ist. Mario Moschel von der RHEINPFALZ thematisiert humorvoll, dass Hähnchenschlegel nicht gleich Hähnchenschlegel sind, und macht sich mit seinem Sohn einen Spaß daraus, das Personal nach der Art der Hähnchenschlegel zu fragen.
Die Antworten des Verkaufspersonals sind oft von Unverständnis geprägt, gelegentlich jedoch kommt es zu amüsanten Dialogen. Ein Mitarbeiter klärte Moschel auf, dass es „zwei linke“ Schlegel nicht gibt, da es nur rechte Hühnerbeine seien. Diese humorvollen Interaktionen beleuchten die Verwirrungen, die mit den verschiedenen Bezeichnungen von Hähnchenteilen verbunden sind.
Die Geflügelproduktion in Deutschland
Die Geflügelwirtschaft hat in Deutschland eine erhebliche Bedeutung. So wurden im Jahr 2023 etwa 1,5 Millionen Tonnen Geflügelfleisch produziert, was Deutschland zu einem der drei größten Produzenten innerhalb der EU macht, hinter Polen und Spanien, wie Statista berichtet.
Zu den in Deutschland produzierten Geflügelarten zählen Hühner, Enten, Gänse, Perlhühner, Truthähne und Strauße. Trotz des hohen Produktionsvolumens ist die Anzahl der Betreiber in der Geflügelhaltung rückläufig, ein Umstand, der von rund 80.000 Betrieben im Jahr 1992 auf etwa 2.980 Betriebe im Jahr 2023 sank. Dies zeigt, dass die Branche sich in einem Wandel befindet, da durchschnittlich 29.500 Masthühner pro Betrieb gehalten werden – eine deutliche Steigerung gegenüber den 455 Tieren pro Halter im Jahr 1992.
Veränderungen in der Hühnerhaltung
Bereits seit 2010 ist die konventionelle Käfighaltung in Deutschland verboten, was zu einem Rückgang der Käfighaltungsplätze von 14,1 Millionen auf 6,7 Millionen führte. Ab 2025 soll die Käfighaltung vollständig abgeschafft werden. In den letzten Jahren gewannen alternative Haltungsformen wie die Freilandhaltung und ökologische Erzeugung zunehmend an Bedeutung. 2022 gab es in Deutschland rund sieben Millionen ökologisch gehaltene Hennen.
Der steigende Preis für Geflügelfleisch in den Jahren 2022 und 2023, beeinflusst durch den Russland-Ukraine-Krieg und erhöhte Kosten für Tierfutter und Energie, belastet die Verbraucher. Im Jahr 2023 lag der Pro-Kopf-Konsum von Geflügel bei etwa 13,1 kg, während Schweinefleisch mit 27,5 kg pro Kopf nach wie vor beliebter ist. Hühnerfleisch rangiert jedoch als die gefragteste Geflügelsorte in Deutschland.
Die Entwicklungen in der Geflügelwirtschaft und die humorvollen Anekdoten rund um Hähnchenschlegel geben einen Einblick in ein Thema, das nicht nur für den Gaumen, sondern auch für die Gesellschaft von Bedeutung ist.
Details | |
---|---|
Ort | Rheinpfalz, Deutschland |
Quellen |