Hamburg startet digitale Bürgerplattform: Mitmachen und Zukunft gestalten!

Hongkongstraße 8, 20457 Hamburg, Deutschland - Heute, am 24. April 2025, findet im City Science Lab der HafenCity Universität in Hamburg ein Kick-off Event zur digitalen Plattform beteilige.me statt. Diese Initiative zielt darauf ab, die Bürger:innenbeteiligung und die nachhaltige Stadtentwicklung zu fördern. Der Eintritt zu der Veranstaltung, die von 16:00 bis 19:00 Uhr dauert, ist frei, wobei eine Anmeldung bis zum 22. April 2025 erforderlich ist. Das Programm umfasst eine Begrüßung, Impulse, eine Live-Demo, eine Panel-Diskussion sowie Networking-Möglichkeiten für die Teilnehmer:innen.

Im Fokus der Plattform stehen Konzepte zur Umwandlung versiegelter Flächen in grüne Oasen. Laut den aktuellen Daten sind bereits 39% der Hamburger Stadtfläche versiegelt. Die Zunahme von Hitzewellen und Starkregen verdeutlicht die Dringlichkeit dieser Maßnahmen, um mehr Grün, bessere Luft und neue Lebensräume für Tiere und Menschen zu schaffen. Die Initiative wird von namhaften Organisationen unterstützt, darunter das City Science Lab, Code for Hamburg e.V. und lokalkraft.

Digitalisierung und kommunale Herausforderungen

Parallel zu dieser Veranstaltung hat die Bertelsmann Stiftung einen Call for Papers veröffentlicht, der sich mit den Herausforderungen der Kommunen bei der Transformation zur Nachhaltigkeit beschäftigt. Der Sammelband soll partizipative Ansätze und digitale Werkzeuge in den Mittelpunkt stellen, um verschiedene Interessengruppen besser in kommunale Transformationsprozesse einzubeziehen. Die eingereichten Beiträge sind bis zum 1. Juli 2025 willkommen und sollen Handlungsempfehlungen sowie gute Praxisbeispiele liefern.

Das Thema digitale Partizipation wird auch von der Arbeitsgruppe Bürgerbeteiligung des Deutschen Städtetages aufgegriffen, die eine wachsende Bereitschaft der Bevölkerung zur politischen Mitgestaltung attestiert. Dennoch steht die Bürgerbeteiligung vor Herausforderungen, wie der ungleichen Teilhabe bildungsschwächerer Gruppen oder der hohen Komplexität rechtlicher Vorgaben, die eine Einbeziehung vieler Akteure erschweren.

Nutzung von digitalen Beteiligungsformaten

Bürgerbeteiligung ist entscheidend, um die Akzeptanz von politischen Entscheidungen zu erhöhen. Dabei ist die klare Kommunikation von Projekten und die frühzeitige Einbeziehung der Bürger:innen elementar, um Verzögerungen in der Planung zu vermeiden. Digitale Formate bieten hier neue Möglichkeiten, jedoch muss beachtet werden, dass sie nicht alle Bevölkerungsgruppen gleichermaßen erreichen können.

In Anbetracht dieser Herausforderungen gilt es, einen ausgewogenen Ansatz zu finden, der den Bedürfnissen der Bürger:innen gerecht wird und gleichzeitig innovative, digitale Methoden zur Beteiligung einbezieht. So kann die Stadtentwicklung wachsen und sich an den Interessen der Gemeinschaft orientieren. Daher ist die Kombination aus digitalen und analogen Beteiligungsformaten von großer Bedeutung, um eine zukunftsfähige und nachhaltige Stadtentwicklung zu gewährleisten.

Details
Ort Hongkongstraße 8, 20457 Hamburg, Deutschland
Quellen