Kleinkunstfest in Hessisch Oldendorf: Ein Fest der Lacher und Überraschungen!
Hessisch Oldendorf, Deutschland - Am letzten Wochenende fand in Hessisch Oldendorf das 2. Kleinkunstfest „Quartett“ statt, das eine breite Auswahl an unterhaltsamer Kunst bot. Die Veranstaltung zog zahlreiche Gäste an, die sich über das abwechslungsreiche Programm freuten. Das Ehepaar Spiess aus Hameln hob hervor, dass die Darbietungen in diesem Jahr noch vielfältiger waren als im Vorjahr. Die Veranstaltung, die vom Culturverein organisiert wurde und Unterstützung von der Stadt erhielt, bot unter anderem Auftritte von internationalen Künstlern und verschiedenen Darbietungen vor zahlreichen Zuschauern.
Das Programm umfasste Auftritte verschiedener Künstler und Gruppen, die an verschiedenen Orten in der Stadt auftraten. Auf der ersten Bühne begeisterte das Duo Kießling & Kaffka aus Hamburg mit einer interaktiven Improvisation, die auf den Antworten des Publikums basierte. Sie präsentierten unter anderem das Liebeslied „Die liebevolle Radtour“ sowie humorvolle Themen wie „Die Osterpanne“ und einen entspannenden Track namens „Slow Motion“. Diese Art der Darbietung sorgte für eine lebendige Atmosphäre und regte das Publikum zur Teilnahme an.
Buntes Programm für alle Altersgruppen
Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt des Duos Mimikry, bestehend aus Elias Elastisch und Nicolas Rocher, im StadtHaus. Sie erzählten knackige Kurzgeschichten, die mit einer Prise Satire und Witz gespickt waren. Die Themen reichten von Emanzipation über Superman beim Zahnarzt bis hin zu Puppenspielen und der Unterhaltungsbranche. Langjährige Fans der visuellen Comedy zeigten sich begeistert von den einzigartigen Perspektiven, die das Duo in ihre Aufführungen einbrachte.
In der St. Marienkirche sorgten Emilia und Yuval Cohen als Familia Fantastic für Aufmerksamkeit mit ihrer Nonverbalen Straßentheaterkomödie. Die Darsteller entführten das Publikum in die Komik des Alltags, während sie mit einem „Willkommen“-Banner ein wartendes Paar darstellten und interaktive Elemente einbrachten, wie das Spiel mit Wollknäueln. Diese Wortlosigkeit sprach auch die kleinen Gäste an und sorgte für unvergessliche Momente.
Jazzige Klänge und kulinarische Genüsse
Im Gemeindehaus traten Paulina Hengstermann und Philipp Kroth auf, die beide Jazz an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover studieren. Sie präsentierten als Teil ihrer Darbietung bekannte Stücke wie „Smile“ und „Beautiful Love“, wobei Philipp Kroth durch brillante Soli und Paulina Hengstermann durch vielfältige stimmliche Facetten überzeugte. Ihre gemeinsame Erfahrung in der Band „Street Quality“ trug ebenfalls dazu bei, dass die Darbietung eindrucksvoll war.
Das Kleinkunstfest bot nicht nur künstlerische Darbietungen, sondern auch kulinarische Angebote, die den Austausch unter den Gästen förderten. Viele Familien äußerten positive Rückmeldungen zur Länge des Programms und zur Organisation des Festes, was die Beliebtheit dieser kulturellen Veranstaltung unterstrich.
Der Erfolg des Kleinkunstfests ist Teil einer größeren Bewegung, die Kultur in ländlichen Räumen zu fördern. So startet das Programm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ im Jahr 2023 mit dem Ziel, Kultur, Beteiligung und Demokratie in diesen Regionen zu stärken. Hierbei wurde unter anderem gesagt, dass 97 strukturschwache ländliche Regionen an der ersten Phase teilnahmen und Förderungen in Höhe von 40.000 Euro erhielten, um tragfähige Konzepte zu entwickeln. Solche Initiativen sind entscheidend, um die kulturelle Infrastruktur in ländlichen Gebieten zu stärken und die Menschen vor Ort zu motivieren, ihre Lebenswelt kreativ zu gestalten. Dies wurde besonders unterstrichen durch das Engagement der Bundesregierung, die diverse Förderprogramme ins Leben rief, um die kulturelle Landschaft in ganz Deutschland zu bereichern.
Dewezet berichtet darüber, während die Stadt Hessisch Oldendorf in ihrer Veranstaltungsübersicht mehr Informationen zu den Künstlern und deren Programmen bereitstellt: Hessisch Oldendorf. Weitere Details zur Förderung von Kultur in ländlichen Räumen finden sich auf der Seite der Kulturstaatsministerin.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Hessisch Oldendorf, Deutschland |
Quellen |