Lübecker Hafen auf Handelsmission: Neue Chancen im Baltikum entdecken!

Tallinn, Estland - Die Handelsbeziehungen zwischen den baltischen Staaten und Norddeutschland nehmen Fahrt auf. Ein aktueller Bericht von LN Online hebt hervor, dass die Zahl der Verbindungen zwischen den Häfen Lübeck und Hamburg sowie dem Baltikum kontinuierlich steigt. Um diese positive Entwicklung im Handel weiter voranzutreiben, wird eine Delegation aus Hafenwirtschaft, Unternehmen und Politik nach Tallinn reisen. Teil dieser Delegation sind Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau und Wirtschaftssenatorin Pia Steinrücke.

Der Besuch des Estnisch-Deutschen Hafenforums zielt darauf ab, die Anbindung an alle drei baltischen Staaten zu stärken. Die Lübecker Hafen-Gesellschaft (LHG) betont die Rolle der lokalen Reedereien in diesem Netzwerk und hebt das vorhandene Potenzial für Seeverkehre hervor. Im direkten Vergleich zu Straßentransporten bietet der Hafen Lübeck zahlreiche Vorteile.

Wachsender Güterverkehr und strategische Partnerschaften

Die Delegation plant Besuche bei estnischen Unternehmen sowie Häfen, kombiniert mit Gesprächen mit Vertretern aus Wirtschaft und Politik. Aktuelle Zahlen zeigen, dass der Güterverkehr mit den baltischen Staaten sich positiv entwickelt hat. Wöchentliche Abfahrten von Lübeck in die drei Länder betragen derzeit zwölf. Insbesondere die Verbindung nach Lettland hat sich mit sechs Abfahrten pro Woche gut etabliert. Die Verbindung nach Klaipeda in Litauen erfolgt dreimal wöchentlich, während die Route nach Paldiski stabil mit drei Abfahrten läuft.

Der Hamburger Hafen sieht ebenfalls Potenzial für strategische Partnerschaften mit den baltischen Staaten. Besondere Chancen bestehen in Bereichen wie Projektladung, Automobillogistik, nachhaltigen Energieträgern, E-Commerce und Digitalisierung. Zudem soll der Containerverkehr mit Estland bis 2024 auf 55.000 Standard-Container (TEU) ausgeweitet werden.

Wirtschaftsprofil der AHK

Für deutsche Unternehmen, die in den baltischen Staaten aktiv werden möchten, ist das aktuelle Wirtschaftsprofil der AHK von Bedeutung. Dieses Dokument bietet nicht nur eine Übersicht über die unterschiedlichen Wirtschaftsstrukturen und Geschäftskulturen in Estland, Lettland und Litauen, sondern weist auch auf Chancen für deutsche Produzenten und Dienstleister hin. Es erläutert wichtige Informationen zu Fördermitteln, rechtlichen Aspekten der Gesellschaftsgründung und stellt Hinweise für Unternehmen bereit, die Mitarbeiter zeitweise in diese Länder entsenden möchten.

Die Neuauflage behandelt zudem die lange Handelsgeschichte der baltischen Staaten, die als Teil der Hanse zu Deutschland eine enge Verbindung pflegen. Außerdem enthält das Profil einen Business-Knigge sowie eine Übersicht wichtiger Adressen und erscheint in deutscher Sprache sowie in Estnisch, Lettisch und Litauisch, was den Zugang zum deutschen Markt erleichtert. Weitere Details sind auf der Website der AHK zu finden: AHK Balt.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Tallinn, Estland
Quellen