Eheverträge im Fokus: Wichtiger Vortrag in Bassum am 3. April!
Neubruchhausen, Deutschland - Am 3. April 2025 findet im Restaurant Zum Mühlenteich in Neubruchhausen ein wichtiger Vortrag zum Thema Eheverträge statt. Organisiert wird die Veranstaltung von der Gleichstellungsbeauftragten Christine Gaumann aus Bassum, Christina Scheele aus Weyhe und Inka Löns aus Syke. Referentin ist die renommierte Rechtsanwältin Angelika Nake, Professorin an der Hochschule Darmstadt und Sachverständige beim Rechtsausschuss des Bundestages. Der Vortrag beleuchtet die Bedeutung von Eheverträgen zur finanziellen Absicherung, besonders für Frauen, die häufig im Rahmen von Fürsorgearbeiten wie der Kindererziehung oder Pflege von Angehörigen ohne Entlohnung arbeiten, was ihre Altersabsicherung gefährden kann.
Statistisch gesehen wird jede dritte Ehe geschieden, was die Relevanz des Themas unterstreicht. In Deutschland gilt seit 1958 die Zugewinngemeinschaft, die Vermögen bei Scheidung ausgleicht, jedoch erst nach einem Jahr der Trennung wirksam wird. In anderen Ländern wie Spanien gibt es bereits gleichberechtigte Regelungen im Rahmen der Errungenschaftsgemeinschaft. Die Referentin wird nicht nur über die rechtlichen Grundlagen von Eheverträgen sprechen, sondern auch über deren Nutzen für unverheiratete Paare mit Kindern.
Wichtige Aspekte des Ehevertrags
Ein Ehevertrag kann verschiedene Regelungsinhalte umfassen, die für beide Partner von Vorteil sind. Dazu gehört die Festlegung des Güterstands oder individuelle Vereinbarungen zur Vermögensaufteilung im Scheidungsfall. Darüber hinaus können auch Aspekte wie Unterhalt und Versorgungsausgleich in einem Ehevertrag geregelt werden. Ein Teil der rechtlichen Grundlagen stammt aus dem BGB, insbesondere den Paragraphen § 1363 ff., die den Zugewinnausgleich definieren.
Beim Zugewinnausgleich bleibt das Vermögen eines Ehepartners Eigentum. Der zur Scheidung führende Ausgleich berücksichtigt jedoch ausschließlich den während der Ehe erzielten Vermögenszuwachs. Die Berechnung erfolgt anhand des Anfangs- und Endvermögens. Demnach zählen Erbschaften und Schenkungen während der Ehe zum Anfangsvermögen und sind vom Zugewinnausgleich ausgeschlossen.
Der Ablauf des Zugewinnausgleichsverfahrens
Das Verfahren zur Feststellung des Zugewinnausgleichs umfasst mehrere Schritte:
- Auskunftsanspruch: Beide Ehepartner haben Anspruch auf eine Vermögensauskunft.
- Ermittlung des Vermögens: Offenlegung aller Vermögenswerte und Schulden.
- Bewertung der Vermögensgegenstände: Auffassung des Verkehrswerts zum relevanten Zeitpunkt.
- Berechnung des Zugewinnausgleichsanspruchs: Die Differenz der Zugewinne wird ermittelt.
- Durchsetzung des Anspruchs: Bei Uneinigkeit kann das Gericht eingeschaltet werden.
Wichtig ist, dass beide Partner ihr Anfangs- und Endvermögen nachweisen müssen, da fehlende Nachweise zu Nachteilen führen können. Daher wird eine sorgfältige Dokumentation während der Ehe empfohlen, ebenso wie eine frühzeitige Beratung durch einen Fachanwalt für Familienrecht.
Eheverträge, die vor der Heiratsanmeldung abgeschlossen werden, oder Scheidungsfolgenvereinbarungen können auch während des Scheidungsverfahrens getroffen werden. Diese Regelungen bieten nicht nur finanzielle Klarheit, sondern auch eine grundlegende Absicherung für beide Partner.
Wer Interesse am Vortrag hat, sollte sich bis zum 28. März anmelden. Die Kontaktdaten für die Anmeldung sind unter anderem:
- Christina Scheele: scheele@weyhe.de, 04203 / 71221
- Christine Gaumann: gleichstellung@stadt.bassum.de, 04241 / 8461
- Inka Löns: gleichstellung@syke.de, 04242 / 164540
Ein Ehevertrag bedeutet nicht, dass es an Vertrauen fehlt; er ist vielmehr eine kluge Maßnahme zur Absicherung beider Partner in einer Beziehung. Die rechtlichen Grenzen eines Ehevertrags sind klar definiert, und mit der richtigen Beratung kann eine faire Vereinbarung getroffen werden.
Für weitere Informationen zu den rechtlichen Grundlagen und Gestaltungshilfen zu Eheverträgen konsultieren Sie die detaillierten Informationen auf anwalt.de und anwalt.de.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Neubruchhausen, Deutschland |
Quellen |