Habeck eröffnet die IHM: Handwerk der Zukunft begeistert in München!

München, Deutschland - Am 12. März 2025 eröffnete Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, die Internationale Handwerksmesse (IHM) in München. Unter dem Motto „Handwerk, das dein Leben schöner macht“ präsentierten zahlreiche Aussteller innovative Ideen und die Vielfalt des Handwerks. Die IHM ist die bedeutendste Messe für das Handwerk in Deutschland und ist bis zum 16. März 2025 für Besucher geöffnet.

Neben der Messe wurde auch der Kongress „Zukunft Handwerk“ eröffnet, der in seinem dritten Jahr als Austausch- und Vernetzungsplattform fungiert. Habeck betonte die Wichtigkeit des Dialogs und der Zusammenarbeit zwischen Handwerksbetrieben, Praktikern, Start-ups, der Wirtschaft und der Politik. Unter den Themen der Eröffnungsfeier standen Bürokratieabbau, sichere und bezahlbare Energie sowie die aktuelle Lage der Bauwirtschaft.

Digitalisierung als Schlüsselthema

Ein zentrales Element des Kongresses ist die Digitalisierung, die neue Chancen für das Handwerk eröffnet. Dies wird besonders durch verschiedene Innovationsangebote deutlich. Der Innovationsparcours ermöglicht den Besuchern eine direkte Erfahrung mit den Einsatzmöglichkeiten von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz im Handwerk. Beispielsweise präsentiert das Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt einen KI-gestützten 3D-Druck, während das Zentrum Hamburg einen Chatbot-Demonstrator zeigt.

Die Diskussion über die Auswirkungen des Fachkräftemangels wurde ebenfalls thematisiert. Aktuell sind in Deutschland rund 250.000 Stellen im Handwerk unbesetzt, wobei mehr als 20.000 Ausbildungsplätze frei bleiben. Um dem entgegenzuwirken, ist das Handwerk auf junge Talente und ausgebildete Fachkräfte angewiesen. Wichtige Aspekte zur Sicherung des Nachwuchses sind unter anderem Arbeitsschutz, Gesundheit am Arbeitsplatz und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Bürokratieabbau und Nachwuchsförderung

Eine Sonderumfrage des ZDH aus dem Jahr 2023 zeigt, dass 75 % der Handwerksbetriebe einen gestiegenen bürokratischen Aufwand melden. Insbesondere die Bereiche Neugründung, Betriebsübernahme und Auftragsabwicklung sind hiervon betroffen. Die Veranstaltung bietet daher Netzwerkformate für den disziplinübergreifenden Austausch über politische Themen und Lösungen zur Reduzierung von Papierarbeit und Verwaltungsaufwand.

Der Kongress thematisiert auch Strategien zur Betriebsübergabe und wie man die junge Generation für das Handwerk begeistert. Prof. Dr. Volker Busch hielt zu diesem Anlass die Keynote „Kopf hoch! Mental gesund und stark in herausfordernden Zeiten“.

Um den Herausforderungen des Fachkräftemangels entgegenzuwirken, müssen Betriebe neue Strategien entwickeln. Die Digitalisierung spielt hierbei eine entscheidende Rolle, da sie die Effizienz steigern kann. Automatisierung und KI können Unternehmensprozesse beschleunigen und den Bedarf an Fachkräften für gleichbleibende Qualität reduzieren. Digitalisierte Betriebe gelten zudem als attraktiver für potenzielle Bewerber.

Insgesamt bietet die Internationale Handwerksmesse 2025 nicht nur einen Überblick über die neuesten Entwicklungen im Handwerk, sondern auch konkrete Lösungsansätze für die drängenden Probleme der Branche. Der Austausch von Ideen und die Vernetzung der Akteure werden als wichtige Schritte betrachtet, um das Handwerk zukunftsfähig zu gestalten.

Für weitere Informationen zur Messe und dem Kongress besuchen Sie die Webseiten von BMWK, HWK und Handwerksblatt.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort München, Deutschland
Quellen