Holstein Kiel bleibt am Tabellenende nach Frankfurts 3:1-Sieg

Commerzbank-Arena, Frankfurt am Main, Deutschland - Am Sonntagabend, den 16. Februar 2025, erlebten 57.700 Zuschauer in der Commerzbank-Arena ein spannendes Bundesliga-Duell, in dem Eintracht Frankfurt Holstein Kiel mit 3:1 besiegte. Dieser Sieg festigte den dritten Platz für Frankfurt in der Tabelle und verstärkte die Krise für Holstein Kiel, das weiterhin am Tabellenende verweilt.

Eintracht Frankfurt ging bereits früh in der Begegnung in Führung. Hugo Larsson erzielte in der 18. Minute das erste Tor nach einem gut harmonierenden Angriff, unterstützt von Nathaniel Brown. Zehn Minuten später war es Lucas Tuta, der durch einen flinken Volley nach einer Ecke auf 2:0 erhöhte. Kiel, das in den ersten Minuten einige vielversprechende Ansätze zeigte, hatte in der ersten Halbzeit auch Glück, als Thomas Dähne einen Handelfmeter von Hugo Ekitike in der 45. Minute parierte, nachdem Ivan Nekić Handspiel begangen hatte.

Dominante erste Hälfte

Frankfurt dominierte die erste Halbzeit mit mehr Ballbesitz und zahlreichen Chancen, während Kiel Schwierigkeiten hatte, sich gegen die starke Frankfurter Abwehr durchzusetzen. Mit einem komfortablen 2:0 ging es in die Pause, und die Hoffnung auf etwas Zählbares schwand für die Gäste aus Kiel.

Im zweiten Durchgang erhöhte Can Uzun in der 60. Minute auf 3:0 für Frankfurt, kapitalisiert auf einem Fehlpass von David Zec in der Kieler Abwehr. Holstein Kiel gab sich jedoch nicht auf und erzielte in der 74. Minute durch Finn Porath den Treffer zum 1:3, assistiert von Mattis Arp. Dieses Tor konnte jedoch nicht die Wende herbeiführen, da Kiel trotz mehr Ballbesitz und einiger Chancen nicht in der Lage war, das Spiel noch ausgeglichen zu gestalten.

Schlussphase und Statistiken

In der Schlussphase bewahrte Frankfurt kühlen Kopf und verwaltete das Spiel. Elye Wahi hatte in der Nachspielzeit die Möglichkeit, auf 4:1 zu erhöhen, doch der Ball ging nicht ins Netz. Spieler des Spiels war Nathaniel Brown, der sowohl defensiv als auch offensiv ein starkes Spiel ablieferte.

Die Match Fakten zeigen, dass die Torwahrscheinlichkeit für Kiel bei 93 Prozent lag, als Finn Porath schließlich den Ehrentreffer erzielte. Die Pass-Effizienz von Can Uzun war mit einem +2,4 ebenfalls hervorzuheben. Die Bundesliga-Statistiken verdeutlichen zudem, dass Frankfurt einen Torwert von 2.47 und Kiel von 1.75 aufwies.

Die aktuelle Lage bei Holstein Kiel bleibt angespannt, da das Team weiterhin als Tabellenschlusslicht agiert. Frankfurt hingegen feierte einen wichtigen Sieg nach drei zuvor erfolglosen Unentschieden und festigte damit seine Ambitionen im oberen Tabellendrittel.

Für weitere Informationen zu den Bundesliga-Spielen und Statistiken können Sie die Berichte auf kn-online.de, bundesliga.com und bundesliga-statistik.de nachlesen.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Commerzbank-Arena, Frankfurt am Main, Deutschland
Quellen