Kimmich: Leichte Entwarnung nach Verletzung im Frankfurt-Spiel!

München, Deutschland - Am 23. Februar 2025 gab der FC Bayern München nach dem 4:0-Sieg gegen Eintracht Frankfurt eine erfreuliche Mitteilung bezüglich der Verletzung von Joshua Kimmich. Vereinspräsident Herbert Hainer berichtete, dass die Beunruhigung um Kimmichs Gesundheitszustand nicht ganz so schlimm sei, wie zunächst befürchtet. Trainer Vincent Kompany bestätigte, dass die ersten Nachrichten positiv ausfallen und die Verletzung nicht gravierend sei. Kimmich hatte das Spiel in der 43. Minute aufgrund von Beschwerden im Bein verlassen müssen.

Sportvorstand Max Eberl informierte, dass Kimmich schon angeschlagen ins Spiel ging, aber unbedingt auf dem Platz stehen wollte. Seine Auswechslung aufgrund einer vermuteten Muskelverletzung wurde als Vorsichtsmaßnahme eingestuft. Außerdem gab Eberl an, dass Kimmich einer MRT-Untersuchung unterzogen wird, um das Ausmaß der Verletzung genauer zu bestimmen. Bis zu seiner Auswechslung hatte der Mittelfeldstar in dieser Saison keine Pflichtspielminute verpasst.

Verletzungsrisiken im Fußball

Besonders bedenklich ist die Situation für den FC Bayern im Hinblick auf die anstehenden wichtigen Spiele. Kimmichs potenzieller Ausfall könnte die Mannschaft erheblich treffen, vor allem mit dem Champions-League-Achtelfinale gegen Bayer Leverkusen, das am Aschermittwoch stattfinden soll. Das Rückspiel ist eine Woche später angesetzt. Neben Kimmich musste auch Jamal Musiala nach seinem Treffer zum 3:0 humpelnd den Platz verlassen, wurde aber ebenfalls als „Vorsichtsmaßnahme“ ausgewechselt und ist wohlauf.

Der FC Bayern wird am 28. Februar gegen den VfB Stuttgart im nächsten Ligaspiel antreten. Diese Phase der Saison erfordert besonders hohe Fitness und Verfügbarkeit der Spieler. Wie die umfassende Untersuchung von fussballverletzungen.com zeigt, gehören Muskelverletzungen zu den häufigsten Verletzungsarten in der Bundesliga. Zudem sind Oberschenkelverletzungen die häufigsten Gründe für Ausfälle, gefolgt von Knie- und Sprunggelenksproblemen.

In der bisherigen Saison sind zahlreiche verletzungsbedingte Ausfälle dokumentiert. Umso wichtiger ist es für Trainer und Mannschaft, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um solche Verletzungen zu minimieren. Die angespannte Tabellensituation und der Druck auf die Spieler, ihre Leistungen konstant abzurufen, erhöhen zusätzlich das Risiko, sich zu verletzen. Die Situation rund um Kimmich bleibt daher weiterhin im Fokus der Öffentlichkeit, insbesondere während dieser kritischen Phase im Wettbewerb.

Details
Vorfall Körperverletzung
Ursache Muskelverletzung
Ort München, Deutschland
Quellen