Schalke 04 muss 49.800 Euro Strafe für Pyrotechnik zahlen – Fans in Aufruhr!

Gelsenkirchen, Deutschland - Der FC Schalke 04 wurde kürzlich vom DFB-Sportgericht im Einzelrichterverfahren zu einer Geldstrafe von 49.800 Euro verurteilt. Dies geht auf das unsportliche Verhalten der Fans während eines Auswärtsspiels gegen den SSV Ulm 1846 am 1. November 2024 zurück. In diesem Spiel wurden im Gästeblock mindestens 80 pyrotechnische Gegenstände gezündet. Diese Vorfälle verstoßen klar gegen die Sicherheitsbestimmungen des Deutschen Fußball-Bundes, wie Ruhr24 berichtet.

Das Urteil ist rechtskräftig, da Schalke 04 dem Urteil zugestimmt hat. Aus der Strafe dürfen bis zu 16.600 Euro für eigene sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen verwendet werden. Dies stellt einen wichtigen Schritt dar, um zukünftige Vorfälle zu vermeiden und die Sicherheit im Stadion zu erhöhen.

Pyrotechnik und ihre Konsequenzen

Der Verstoß gegen die DFB-Sicherheitsbestimmungen ist kein Einzelfall im deutschen Fußball. Eintracht Frankfurt wurde kürzlich ebenfalls mit insgesamt 26.000 Euro bestraft, nachdem ihre Anhänger während mehrerer Spiele gegen die Sicherheitsauflagen verstoßen hatten. Diese Vorfälle schließen das Werfen von Bechern sowie das Zünden von mindestens 20 Bengalischen Feuern ein, wie die DFB-Website erläutert.

Die Diskussion über Pyrotechnik im Fußball wird weiterhin intensiv geführt. Pyrotechnik ist in deutschen Fußballstadien verboten und kann zu hohen Geldstrafen, Schadenersatzforderungen sowie anderen rechtlichen Konsequenzen führen, darunter Stadionverbote und Freiheitsentzug. Laut der Anwaltskanzlei können bereits Ordnungswidrigkeiten bis zu 50.000 Euro kosten und das Mitführen oder Abbrennen solcher Gegenstände kann schwere strafrechtliche Folgen haben.

Die Vorfälle rund um die Verwendung von Pyrotechnik werfen jedoch nicht nur rechtliche Fragen auf, sondern stellen auch eine Gefährdung für andere Stadionbesucher dar. Kürzlich wurde im Schalker Stadion zur Sportabwechslung von HSV-Fans eine Pyroshow abgehalten, die durch das Abfeuern von Raketen andere Zuschauer gefährdete. Solche Vorfälle könnten zu weiteren Strafen führen, da die Sicherheit im Stadion oberste Priorität hat.

Die regelmäßigen Verstöße gegen die Regeln zeigen, dass sowohl die Vereine als auch die Fans eine Verantwortung tragen, um die Sicherheit im Stadion zu gewährleisten. Es bleibt abzuwarten, wie die Verbände und Clubs auf die anhaltenden Probleme reagieren werden, um künftige Vorfälle zu verhindern.

Details
Vorfall Vandalismus
Ursache unsportliches Verhalten, Pyrotechnik
Ort Gelsenkirchen, Deutschland
Schaden in € 49800
Quellen