Ärger um Glasfaser-Ausbau: Schäden und Mängel sorgen für Unmut in Hessen!

Im Rahmen des Glasfaserausbaus in Mörsbach sind erhebliche Schäden an Häusern und Straßen aufgetreten. Die verantwortliche Baufirma in Zweibrücken hat durch ihre Arbeiten bei Anwohnern Besorgnis ausgelöst. Diese haben sich in einem Schreiben an die RHEINPFALZ gewandt, in dem sie ihre Sorgen bezüglich möglicher Reparaturkosten äußern. Angesichts der Situation wird der Ortsbeirat am Donnerstag, dem 20. März, um 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus tagen. Hier steht unter anderem der Punkt „Sachstand Glasfaserausbau mit Mängelliste“ auf der Tagesordnung. Bei dieser Sitzung, die öffentlich ist, können Interessierte die Entwicklungen verfolgen.
Die Probleme durch den Glasfaserausbau sind nicht auf Mörsbach beschränkt. In Hessen zeigen zahlreiche Anwohner großen Unmut über diverse Baumängel. In Bad Salzschlirf etwa hat Bürgermeister Matthias Kübel fast durchgehend Beanstandungen festgestellt. In den letzten Monaten haben sich rund 20 Kommunen mit Beschwerden an die Behörden gewandt. Häufig sind Schäden an Gehwegen und Straßen die Folge der Baumaßnahmen. Beschädigte Rohre, zerbrochene Leitungen und Stolperfallen durch Unebenheiten stellen dabei große Sicherheitsrisiken dar. hessenschau.de berichtet, dass Bürgermeister Kübel lange Reparaturzeiten der beauftragten Firmen kritisiert.
Flächendeckende Herausforderungen
Die Situation hat sich mittlerweile zu einem flächendeckenden Problem entwickelt, was der Hessische Städte- und Gemeindebund (HSGB) bestätigt. Trotz der Fortschritte beim Glasfaserausbau, bei dem Hessen derzeit Platz 5 unter den Flächenländern einnimmt und 21% der Haushalte Zugang zu Glasfaser haben, bleibt die Qualität der Arbeiten hinter den Erwartungen zurück. Die gewünschte flächendeckende Versorgung bis 2030 steht vor Herausforderungen, insbesondere aufgrund der geforderten Kosten und der schwierigen Topographie.
Die Vergabe von Aufträgen an günstigere Sub-Unternehmen führt häufig zu suboptimalen Ergebnissen. Während Unternehmen wie die Deutsche Telekom und TNG in Bad Salzschlirf viele Beschwerden erhalten, haben sie unterschiedliche Bewertungen zu den Mängeln abgegeben. Telekommunikationsanbieter erkennen die Berichte über Schäden ernsthaft an, während TNG entgegnet, dass der Zustand nach ihrer Arbeit besser sei.
Fachkräftemangel und wirtschaftliche Herausforderungen
Eine weitere Herausforderung ist der Fachkräftemangel im Tiefbau, der die Durchführung qualitativ hochwertiger Arbeiten behindert. Obwohl die Kapazitäten in der Branche zunehmen, fehlt es an qualifizierten Kräften für die Bauaufsicht. Viele Unternehmen im Bereich der Telekommunikation haben begonnen, eigene Bau- und Überwachungsteams aufzubauen oder Ausbildungsprogramme zu entwickeln. Dies ist notwendig, um die zudem steigenden Anforderungen an Qualität und Zuverlässigkeit zu erfüllen. Ein Bericht von PwC verdeutlicht, dass die Wirtschaftlichkeit vieler Glasfaserprojekte durch bürokratische Hürden, Verzögerungen und Kostendruck gefährdet ist. Aktuell kommen diese Herausforderungen vielen Unternehmen teuer zu stehen, was die Attraktivität der Projekte für Investoren mindert.
Insgesamt zeigen die Vorfälle in Mörsbach und anderen Kommunen, dass der Glasfaserausbau zwar fortschreitet, jedoch auch mit erheblichen Problemen verbunden ist. Die betroffenen Anwohner fordern rasche Lösungen, während die Verantwortlichen nach Wegen suchen, um die Qualität der Arbeiten nachhaltig zu verbessern und die laufenden Projekte effizient zu gestalten.
Details | |
---|---|
Quellen |