Brandsburgscheune in Alten-Buseck: Sanierung als Weg zum Dorftreff!
Brandsburgscheune in Alten-Buseck: Sanierung als Weg zum Dorftreff!
Alten-Buseck, Deutschland - Die Brandsburgscheune in Alten-Buseck hat einen neuen Anstrich erhalten: Seit Mitte Mai 2025 ist die Teilsanierung der Süd- und Westfassade abgeschlossen. Erbaut um 1740, gehört die historische Scheune zu den wahrhaftigen Schmuckstücken der Gemeinde Buseck. Noch im Mai konnten Bürgermeister Michael Ranft und die Mitglieder des Fördervereins bei einem Pressetermin stolz die Ergebnisse der umfangreichen Sanierungsarbeiten präsentieren. Die Süd- und Westfassade wurden mit hochwertigem Naturschiefer versehen und erstrahlen nun in neuem Glanz. Insgesamt wurden etwa 150 Quadratmeter Schiefer neu eingedeckt, nachdem die beschädigte Verkleidung entfernt wurde, wie die Giessener Allgemeine berichtet.
Die Firma Nachtigall aus Rabenau führte die Arbeiten durch, doch während des Rückbaus kam es zu unliebsamen Überraschungen: Mehr Eichengebälk war beschädigt und teils von Pilz befallen, als ursprünglich gedacht. Diese Entdeckung brachte zusätzliche Kosten von etwa 17.000 Euro mit sich, sodass die Gesamtkosten der Fassadensanierung nun rund 80.000 Euro betragen. Die noch verbleibende Nordfassade, die ein wenig vernachlässigt scheint, wartet noch auf ihre Sanierung.
Geplante Nutzung als Dorftreffpunkt
Das Ziel der Sanierungsarbeiten ist klar: Die Brandsburgscheune soll zukünftig als Dorftreffpunkt dienen. Der Förderverein, der 2014 ins Leben gerufen wurde, hat sich zum Ziel gesetzt, die historische Scheune als Begegnungsstätte für Veranstaltungen zu nutzen. Momentan bietet das Erdgeschoss Platz für etwa 40 Personen und wird bereits für Lesungen und andere kulturelle Veranstaltungen genutzt. Weitere Schritte zur Instandsetzung sind allerdings noch unklar und hängen von der Haushaltslage der Gemeinde ab.
Der Ortsvorsteher Manfred Buhl drückt seine Unterstützung für den Förderverein aus und hebt hervor, dass mehr Leben in die Scheune kommen soll. “Wir wünschen uns, dass die Brandsburgscheune ein Ort für die Gemeinschaft wird”, so Buhl. Der Vorsitzende des Fördervereins, Jürgen Herfurth, hat zwar mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen, plant jedoch im Jahr 2026 eine Vielzahl neuer Veranstaltungen, um der Dorfgemeinschaft ein lebendiges Programm zu bieten. Jan-Patrick Wismar möchte zusätzlich eine Spendenaktion ins Leben rufen und plant, einen Vortrag über die Dorfhistorie zu halten.
Förderung des Denkmalschutzes
Für die Erhaltung der Brandsburgscheune ist nicht nur die Initiative der Gemeinde entscheidend, sondern auch die Unterstützung durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die sich für den Erhalt von Denkmälern einsetzt. Fünfmal jährlich fördert die Stiftung rund 600 Sanierungsprojekte im gesamten Bundesgebiet. Das Ziel dieser Organisation ist es, privaten Initiativen und Vereinen wie dem Förderverein zur Seite zu stehen, damit der Erhalt von historischer Bausubstanz langfristig gesichert werden kann, wie denkmalschutz.de informiert.
Insgesamt ist die Brandsburgscheune mehr als nur ein Gebäude – sie ist ein Symbol für die Gemeinschaft in Alten-Buseck und ein Ort, an dem Kultur und Zusammenhalt blühen können. Die Renovierungsarbeiten sind ein wichtiger Schritt in die Zukunft, und viele Blicke werden nun auf die nächsten Schritte gerichtet sein.
Details | |
---|---|
Ort | Alten-Buseck, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)