Gießen erhält 5,5 Millionen Euro für bahnbrechendes Innovationslabor!

Gießen, Deutschland - Am 20. März 2025 wurde der Bewilligungsbescheid für das EFRE-Innovationslabor Prozessdiagnostik an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) übergeben. Der Staatssekretär Christoph Degen vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur überreichte die Fördermittel in Höhe von rund 5,5 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Diese Investition ist Teil einer größeren finanziellen Unterstützung, die die JLU insgesamt rund 14 Millionen Euro, einschließlich 8,3 Millionen Euro an Eigenmitteln, ermöglicht.

Das Innovationslabor hat einen klaren Fokus auf Material- und Energietechnologie sowie Prozessoptimierung. Es zielt darauf ab, einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und technologischem Fortschritt zu leisten. In diesem Zusammenhang ist die enge Zusammenarbeit von Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen und Partnern aus der Wirtschaft entscheidend. Ihre Forschungsarbeit wird auch innovative Lösungen in den Bereichen Prozessüberwachung, nachhaltige Materialtechnologien und digitale Diagnostikmethoden hervorbringen.

Wichtige Ziele und Strategische Bedeutung

Die Europäische Kommission hat das Innovationslabor als „Projekt von strategischer Bedeutung“ klassifiziert. Dies unterstreicht die Wichtigkeit, die die EU Forschung und Innovation beimisst, um gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel und die Entwicklung nachhaltiger Technologien zu bewältigen. Diese Initiative ist Teil der umfassenderen Strategie der EU, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und gleichzeitig soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten zwischen den Regionen zu verringern, wie es im EFRE-Ziel formuliert ist.

Für die Förderperiode 2021 bis 2027 stehen Hessen in diesem Kontext etwa 249 Millionen Euro aus dem EFRE zur Verfügung. Diese finanziellen Mittel sollen vor allem die Position der EU in der Wissenschaft stärken und industrielle Innovation durch Investitionen in Schlüsseltechnologien fördern.

Forschung und Innovation in Europa

Die Bemühungen um Forschung und Innovation sind für die Zukunft Europas von zentraler Bedeutung. Laut der Europäischen Union tragen diese Investitionen dazu bei, Lösungen für bedeutende gesellschaftliche Herausforderungen zu finden. Darunter fallen auch das Ziel, technologischen Fortschritt in kommerziell potenzielle Produkte zu überführen, sowie die Förderung internationaler Kooperationen.

Dank der Unterstützung durch verschiedene Dienststellen und Institutionen führt die EU ihre Forschungs- und Innovationsaktivitäten zielgerichtet durch. Ergebnisse aus solchen Projekten werden durch Publikationen und Veranstaltungen weit verbreitet.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Gießen, Deutschland
Quellen