Rhabarberblüten: So sichern Sie Ihre Ernte im eigenen Garten!

Deutschland - Im Frühling, insbesondere im April und Mai, blüht der Rhabarber und bietet Hobbygärtnern eine Herausforderung. Die Blütenbildung kann das Wachstum der Rhabarberstängel beeinträchtigen, weshalb es empfehlenswert ist, die Blütenknospen sofort am Ansatz auszubrechen. Dies fördert nicht nur die Ernte, sondern ist auch wichtig, um Fäulnis zu vermeiden. Ruhr24 berichtet, dass Hobbygärtner die Blütentriebe tief am Boden herausdrehen sollten, um die Pflanze gesund zu halten.

Die Blütenbildung ist ein natürlicher Prozess, der besonders bei älteren oder gestressten Pflanzen auftritt. Diese Veränderungen können durch verschiedene Faktoren wie niedrige Temperaturen, Nährstoffmangel, Staunässe oder Bodenmüdigkeit ausgelöst werden. Um ältere Stauden zu revitalisieren, kann das Teilen und Umpflanzen eine hilfreiche Methode sein. Bei jungen Pflanzen ist es ratsam, die Blüte in den ersten Jahren zu verhindern.

Essbarkeit und Nutzung der Blüten

Interessanterweise sind Rhabarberblüten essbar und können in der Küche Verwendung finden. Sie lassen sich ähnlich wie Brokkoli zubereiten, indem sie gedünstet oder in Fruchtessig mariniert werden. Obwohl Rhabarber nach der Blüte weiterhin genießbar ist, steigt der Gehalt an Oxalsäure mit fortschreitender Vegetationszeit. Gärtner sollten insbesondere nach dem Johannistag (24. Juni) darauf achten.

Obwohl viele Gärtner Blüten im Garten schätzen, bieten blühende Rhabarberpflanzen auch wichtige Nahrungsquellen für Insekten und können als dekoratives Element im Ziergarten dienen. Nach der Blüte ist es wichtig, Rhabarber regelmäßig zu düngen und ausreichend zu gießen, um das Wachstum zu fördern. Stauden sollten spätestens alle zehn Jahre geteilt und umgepflanzt werden, um die Bodenmüdigkeit zu verringern.

Pflanzen und Pflege des Rhabarbers

Rhabarber zählt zu den pflegeleichten Nutzpflanzen, die in der Küche oft wie Obst verwendet werden. Typische Zubereitungen sind Rhabarberkuchen oder -kompott. Die Pflanzzeit für Rhabarber liegt im Frühjahr oder Herbst. Gut vorbereitete Pflanzlöcher, die mit einer Mischung aus Gartenerde und Dünger gefüllt sind, unterstützen das Wachstum.NDR empfiehlt, dabei genügend Platz zu lassen, da Rhabarber mindestens einen Quadratmeter Fläche benötigt.

Ein gut durchlüfteter, tiefgründiger Gartenboden ist ideal für Rhabarber. Regelmäßiges Gießen ist essenziell, wobei Staunässe unbedingt vermieden werden sollte. Rhabarber ist winterhart des weiteren kann der Anbau auch in Töpfen erfolgen, solange die Pflanzgefäße über ausreichend Volumen und Abflusslöcher verfügen. Um das Wachstum zu fördern, sollten Rhabarberpflanzen alle drei Wochen mit Gemüsedünger im Gießwasser gedüngt werden. Die Ernte sollte im dritten Jahr beginnen, wobei die neuen Stangen schonend herausgedreht und nicht abgeschnitten werden sollten.

Die Erntezeit endet am 24. Juni, nach dem sich der Oxalsäuregehalt der Stängel erhöht. Zu diesem Zeitpunkt ist es ratsam, die Blüten zu entfernen, um der Pflanze keine Energie zu entziehen. Rhabarberblätter können zudem als Mulch verwendet und im Herbst kompostiert werden. Beliebte Sorten sind unter anderem „Vierländer Blut“, „Holsteiner Blut“ und „Goliath“. Um das Wachstum zu optimieren, kann ein lichtundurchlässiger Kasten verwendet werden, um kürzere Stiele und milderes Aroma zu fördern; jedoch sollte diese Methode nicht jährlich angewandt werden.

Details
Ort Deutschland
Quellen