Margrethe II. feiert 85 Jahre: Ein Blick auf ihr faszinierendes Leben!
Schloss Amalienborg, Kopenhagen, Dänemark - Am 16. April 2025 feiert Margrethe II. von Dänemark ihren 85. Geburtstag. Dieser besondere Tag ist der zweite Geburtstag, den die ehemalige Monarchin nach ihrer Abdankung am 14. Januar 2024 erlebt. Nach 52 Jahren auf dem Thron übergab sie das Zepter an ihren ältesten Sohn Frederik, der nun der neue König Frederik X. ist, sowie an dessen Ehefrau, Königin Mary.
Trotz ihrer Abdankung bleibt Margrethe II. im öffentlichen Leben aktiv. Sie nimmt weiterhin zahlreiche Termine wahr und widmet sich leidenschaftlich ihren kreativen Hobbys. Im September 2023 erlitt sie jedoch einen Sturz, bei dem sie sich eine Verletzung der Halswirbelsäule und einen Bruch der linken Hand zuzog. Dies führte dazu, dass sie eine steife Halskrause tragen und ihre Hand im Gips haben musste.
Öffentliche Auftritte und kreative Projekte
Ein bemerkenswerter Moment nach ihrem Sturz war der öffentliche Auftritt am 5. November 2023, als Margrethe II. gut gelaunt beim Neujahrsempfang am 1. Januar 2024 und bei einem Ball für Kunst und Kultur Ende Februar 2024 gesehen wurde. Seit ihrer Abdankung hat sie ihre offiziellen Verpflichtungen reduziert, wodurch mehr Raum für ihre künstlerische Kreativität entstanden ist. So entwirft, malt und bastelt sie mit großer Begeisterung.
Ein besonderes Highlight in ihrem künstlerischen Schaffen wird im Sommer 2024 das Märchenballett „Tölpel-Hans“ sein, für das sie kostüme und Bühnenbild gestaltet hat. Darüber hinaus hat sie zum 250. Jubiläum der dänischen Porzellanmarke Royal Copenhagen einen Jubiläumsbecher entworfen, der im Jahr 2025 erhältlich sein wird.
Ein Blick auf die dänische Monarchie
Die dänische Monarchie ist eine verfassungsmäßige Institution, die sowohl Dänemark als auch die autonomen Gebiete Färöer und Grönland umfasst. Der aktuelle Monarch ist Frederik X., der seit der Abdankung von Margrethe II. regiert. Der Amtsitz des Königs befindet sich im Schloss Amalienborg in Kopenhagen. Die dänische Monarchie hat eine lange Geschichte, deren Wurzeln bis ins Jahr 935 zurückreichen.
Ursprünglich war die Monarchie eine Wahlmonarchie, bis sie 1665 unter Friedrich III. erblich wurde. Seit der Einführung des Grundgesetzes im Jahr 1849 hat Dänemark eine konstitutionelle Monarchie, die die Rolle des Monarchen durch die dänische Verfassung definiert und begrenzt. Der Monarch hat überparteiliche Funktionen, einschließlich der Ernennung des Ministerpräsidenten und der Verleihung von Ehrungen.
Mit Margrethe II. als letzte Monarchin vor Frederik X. endet ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte der dänischen Monarchie. Die gesellschaftliche Bedeutung und die Tradition der Monarchie leben jedoch weiter.
Für weitere Informationen über das Leben und die Leistungen von Margrethe II. und die dänische Monarchie besuchen Sie Gala und Wikipedia.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ursache | Sturz |
Ort | Schloss Amalienborg, Kopenhagen, Dänemark |
Verletzte | 1 |
Quellen |