Wetteraukreis setzt mit Eye-Able neue Maßstäbe für digitale Barrierefreiheit!

Wetteraukreis fördert digitale Barrierefreiheit mit „Eye-Able“, um Menschen mit Beeinträchtigungen den Zugang zu erleichtern.

Wetteraukreis fördert digitale Barrierefreiheit mit „Eye-Able“, um Menschen mit Beeinträchtigungen den Zugang zu erleichtern.
Wetteraukreis fördert digitale Barrierefreiheit mit „Eye-Able“, um Menschen mit Beeinträchtigungen den Zugang zu erleichtern.

Wetteraukreis setzt mit Eye-Able neue Maßstäbe für digitale Barrierefreiheit!

Im digitalen Zeitalter ist der Zugang zu Informationen für alle Menschen von enormer Bedeutung. Kürzlich hat der Wetteraukreis einen bedeutenden Schritt in diese Richtung gemacht und seinen Internet- und Intranetauftritt mit dem Programm „Eye-Able“ ausgestattet. Dieses Tool wurde speziell entwickelt, um Menschen mit Beeinträchtigungen eine barrierefreie Nutzung der Online-Angebote zu ermöglichen. Landrat Jan Weckler betont: „Digitale Teilhabe ist ein Menschenrecht“, und das spiegelt sich in den neuen Funktionen wider, die Eye-Able bietet. So erhalten Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen, Sprachbarrieren oder kognitiven Einschränkungen die nötige Unterstützung beim Surfen im Netz, wie Wetterau.news berichtet.

Die Implementierung von Eye-Able zeigt nicht nur das Engagement für die digitale Inklusion, sondern ist auch ein wichtiges Zeichen für die bürgernahe Verwaltung. Auf der Homepage des Wetteraukreises stehen den Nutzern verschiedene Funktionen zur Verfügung: von der Übersetzung von Inhalten in verschiedene Sprachen über die Darstellung von Texten in einfacher, bürgernaher Sprache bis hin zu einer Vorlesefunktion und individuellen Anpassungen – etwa bei Schriftgröße und Kontrasten.

Barrierefreiheit in Deutschland

Insgesamt sind in Deutschland rund 13 Millionen Menschen von Beeinträchtigungen betroffen. Diese Menschen sehen sich oft mit Hindernissen konfrontiert, die ihnen eine unabhängige und gleichberechtigte Lebensgestaltung erschweren. Der Zugang zu Informationen, wie ihn die neue Initiative des Wetteraukreises fördert, ist nur ein Teilaspekt der Barrierefreiheit, die auch Mobilität, Gesundheit und Freizeitangebote umfasst. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat dazu eine „Bundesinitiative Barrierefreiheit“ ins Leben gerufen, mit dem Ziel, Barrieren abzubauen und die Teilhabe aller zu fördern.

Um die Barrierefreiheit im Alltag zu verankern, sind verschiedene gesellschaftliche Akteure gefragt. Im Rahmen dieser Initiative arbeiten Bund, Länder, Kommunen, Unternehmen und Menschen mit Behinderungen zusammen, um Lösungen zu entwickeln und deren Umsetzung voranzutreiben.

Bundesteilhabepreis 2025

Apropos Inklusion: Besonders beeindruckende Projekte, die digitale Teilhabe fördern, wurden kürzlich mit dem Bundesteilhabepreis 2025 ausgezeichnet. Dieser Preis, verliehen vom BMAS, hat das Ziel, gute Beispiele und Modellprojekte für inklusiven Sozialraum zu würdigen. Die Gewinner sind:

  • 1. Preis: In der Gemeinde leben gGmbH, Düsseldorf, mit dem Projekt PIKSL Labor.
  • 2. Preis: Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V., Düsseldorf, mit der App „bvkm aktiv“.
  • 3. Preis: Zentrum für Inklusion, Weinheim, mit dem Projekt „Mobiles Medienlabor – Medienbildung für Alle“.

Diese Preisträger zeigen, wie durch innovative Ansätze die digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Bildung und Arbeit gefördert werden kann, und unterstreichen damit die Relevanz von Barrierefreiheit in der Gesellschaft. Mehr Informationen zu den Projekten sind auf der Website des BMAS zu finden.

Die Integration solcher digitaler Hilfsmittel und die kontinuierliche Arbeit an der Barrierefreiheit sind entscheidende Schritte, um eine inklusive Gesellschaft zu schaffen, in der jeder Mensch unabhängig und gleichberechtigt leben kann.