Innovationsschmiede eröffnet: TUD|excite für Gründungsideen von morgen!

Andreas-Schubert-Bau, 01069 Dresden, Deutschland - Im Andreas-Schubert-Bau der Technischen Universität Dresden (TUD) wurde der TUD|excite Space und der TUD|excite Innovation Hub feierlich eröffnet. Diese neuen Einrichtungen sollen als Anlaufstelle für innovative Gründungsideen und Transferleistungen fungieren und unterstützen die Hochschulentwicklung in Sachsen. TUD berichtet von einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen den Wissensarchitekten der TUD und dem Innenarchitekturbüro ONWS, die ein modernes New-Work-Konzept im Rahmen eines Exzellenzprojekts entwickelt haben.
Die Rektorin der Universität, Prof. Ursula M. Staudinger, betonte die Rolle des TUD|excite Space als „One-Stop-Shop“ für Transfer- und Gründungsunterstützungsleistungen. Der Staatssekretär Thomas Kralinski hob die Bedeutung des neuen Raums für kreative Projekte hervor und erkannte die Eröffnung als wichtigen Schritt für die Innovationskultur in der Region an. In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und dem Technologiezentrum Dresden spielt der TUD|excite Innovation Hub eine zentrale Rolle im Innovationsökosystem.
Zentralisierung und Unterstützung für Innovation
Im Rahmen der EFRE-Strukturfondsförderperiode von 2021 bis 2027 kooperiert die TUD in 49 Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit sächsischen Unternehmen. Hierbei werden Zuschüsse von etwa 22,7 Millionen Euro durch den Freistaat Sachsen und die EU bereitgestellt. Prof. Andreas Pinkwart hebt die Bedeutung des TUD|excite als Katalysator für Innovationen hervor, während Dr. Michelangelo Masini von ZEISS die Wichtigkeit des Technologietransfers, insbesondere in der Medizintechnik, betont.
Die TUD möchte sich als führende Institution für wissensbasierte Innovationen und unternehmerisches Denken in Europa positionieren. Hierzu wurde das TUD Excellence Center for Innovation, Transfer and Entrepreneurship (TUD|excite) eingerichtet. Diese interdisziplinäre Institution managt Patente, unterstützt forschungsbasierte Innovationen und fördert Partnerschaften mit Unternehmen.
Struktur des TUD|excite
DAS TUD|excite ist klar in sechs Einheiten gegliedert:
- excite|PATENTS: Managt den IP-Prozess von der Erfindung bis zum Eigentumsrecht.
- excite|INNOVATE: Koordiniert den Transfer von Forschungsergebnissen und geistigem Eigentum in die Praxis.
- excite|STARTUP: Bietet Informationen, Qualifikationen, Beratung und Unterstützung für angehende Gründer.
- excite|TALENTS: Sensibilisiert Studierende und Mitarbeiter für Transfer- und Start-up-Möglichkeiten.
- excite|FUTURELAB: Fördert Forschung und Innovation im Bereich Technologietransfer und Unternehmertum.
- excite|FACILITATE: Optimiert Prozesse und sorgt für hervorragende Dienstleistungen bei TUD|excite.
Durch diese umfassenden Maßnahmen zielt die TUD darauf ab, Wissen und Technologietransfer als zentralen Bestandteil ihrer Universität zu etablieren. Auf dem Weg zu einem stärkeren Unternehmertum in der Wissenschaft setzt die TUD auf enge Vernetzung innerhalb des Innovations-Ökosystems, wie auch die Berichterstattung der Silicon Saxony ergänzt.
Die Rolle von innovativem Technologietransfer wird in der Wissenschaft zunehmend bedeutender, auch in Organisationen wie der Max-Planck-Gesellschaft, die aktiv Patente und Lizenzen verwaltet und Technologietransfer fördert. Diese Praktiken unterstützen Wissenschaftler aktiv darin, neu entwickeltes Wissen in die Praxis umzusetzen und marktfähige Produkte zu schaffen, was den Innovationsstandort Deutschland stärkt, wie das Max-Planck-Institut nachvollziehbar darstellt.
Details | |
---|---|
Ort | Andreas-Schubert-Bau, 01069 Dresden, Deutschland |
Quellen |